Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands
24,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Nachdruck / -produktion noch nicht erschienen
Melden Sie sich
hier
hier
für den Produktalarm an, um über die Verfügbarkeit des Produkts informiert zu werden.
oder sofort lesen als eBook
0 °P sammeln
- Broschiertes Buch
Eltern brauchen während und nach der klinischen Betreuung von Frühgeborenen gezielte Beratung. Das Präventivmodell von Edith Müller-Rieckmann berücksichtigt vielfältige Aspekte: somatopsychische, psychosoziale, frühpädagogische, entwicklungsdiagnostische und -psychologische. Eltern gewinnen so früh Vertrauen in die ihnen bevorstehende Verantwortung. Wertvolles Kernstück des Buches ist ein Beobachtungsbogen, mit dem die Entwicklung des frühgeborenen Kindes jedes Gestationsalters in differenzierten Entwicklungs- und Verhaltensbereichen über die ersten Jahre hinweg festgehalten werden kann. Eine…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Hannah SchmidtFAS Erste-Hilfe-Koffer59,00 €
- Barbara ZollingerWenn Kinder die Sprache nicht entdecken19,90 €
- Franz J. MönksUnser Kind ist hochbegabt16,90 €
- Sabine PauliWas ist los mit meinem Kind?15,95 €
- Corinna StremmeKeep cool! Hilfen bei ADHS19,90 €
- Walburga BrüggeSo lernen Kinder sprechen19,90 €
- Vitor GatinhoWenn die Laus juckt und der Zahn wackelt19,99 €
-
-
-
Eltern brauchen während und nach der klinischen Betreuung von Frühgeborenen gezielte Beratung. Das Präventivmodell von Edith Müller-Rieckmann berücksichtigt vielfältige Aspekte: somatopsychische, psychosoziale, frühpädagogische, entwicklungsdiagnostische und -psychologische. Eltern gewinnen so früh Vertrauen in die ihnen bevorstehende Verantwortung.
Wertvolles Kernstück des Buches ist ein Beobachtungsbogen, mit dem die Entwicklung des frühgeborenen Kindes jedes Gestationsalters in differenzierten Entwicklungs- und Verhaltensbereichen über die ersten Jahre hinweg festgehalten werden kann. Eine Fülle von Förderideen zu verschiedenen Förderbereichen rundet das Buch ab.
Wertvolles Kernstück des Buches ist ein Beobachtungsbogen, mit dem die Entwicklung des frühgeborenen Kindes jedes Gestationsalters in differenzierten Entwicklungs- und Verhaltensbereichen über die ersten Jahre hinweg festgehalten werden kann. Eine Fülle von Förderideen zu verschiedenen Förderbereichen rundet das Buch ab.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Reinhardt, München
- Artikelnr. des Verlages: 54458
- 6., überarb. Aufl.
- Seitenzahl: 160
- Erscheinungstermin: 9. März 2020
- Deutsch
- Abmessung: 214mm x 136mm x 10mm
- Gewicht: 227g
- ISBN-13: 9783497029525
- Artikelnr.: 58555685
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Verlag: Reinhardt, München
- Artikelnr. des Verlages: 54458
- 6., überarb. Aufl.
- Seitenzahl: 160
- Erscheinungstermin: 9. März 2020
- Deutsch
- Abmessung: 214mm x 136mm x 10mm
- Gewicht: 227g
- ISBN-13: 9783497029525
- Artikelnr.: 58555685
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Dr. päd. habil. Edith Müller-Rieckmann, Dipl.-Rehabilitationspädagogin, Entwicklungspsychologin, Rostock, langjährige Erfahrung in Kinderkliniken auf dem Gebiet der Frühdiagnostik, Frühförderung und Elternberatung von neugeborenen und frühgeborenen Risikokindern. In der Vergangenheit Wahrnehmung von Lehraufträgen an den Universitäten Bielefeld und Rostock.
Inhalt Vorwort 7 Vorgeburtliches Leben 10 Frühgeburtlichkeit - Risiken und
Chancen 14 Kann und sollte eine Frühgeburt verhindert werden? 15 Merkmale
von Frühgeborenen 17 Zur neonatologischen Betreuung von Frühgeborenen 23
Frühgeborene entwickeln sich individuell 25 Das korrigierte Alter 26 Die
Eltern-Kind-Beziehung 28 Abpumpen und Stillen - Trinken-Lernen 29
Gemeinsames Tun und Ruhen nach Art der Kängurus 33 Zur Entwicklung des
Sozialverhaltens (Bindungsverhalten) 37 Die Entlassung nach Hause steht
bevor 38 Essen-Lernen - schwer für alle 40 Schlafen? 42 Spielende Pflege 45
Die Funktionsspiele 45 Die Konstruktionsspiele 50 Das Handling 52
Vielfältige Entwicklung 55 Kind und Eltern üben "Aufrichten" 55 Erste
Gehversuche 56 Kind und Eltern im Dialog 58 Singen, Malen, Konstruieren -
Musische Begegnung 62 Ist es altmodisch, ein Tagebuch zu schreiben? 64
Notizen aus Tagebuchaufzeichnungen von D.?M., einem Jungen aus der
vollendeten 25. SSW 65 Entwicklungsübersichten 71 Vorgeburtliche
Entwicklung und angeborene Fähigkeiten 71 Nachgeburtliche Entwicklung im
ersten Lebenshalbjahr 72 Entwicklung im zweiten Lebenshalbjahr 74
Entwicklung im dritten Lebenshalbjahr 76 Entwicklung im vierten
Lebenshalbjahr 78 Entwicklung im fünften und sechsten Lebenshalbjahr 80 Der
Beobachtungsbogen 82 Beobachtungsbogen zur differenzierten Erfassung
individueller Erholungsschritte 83 Entwicklungshabilitation für
Frühgeborene 94 Kinder mit Frühgeborenen-Retinopathie 99 Unreife
Frühgeborene können durch Cerebralparesen behindert sein 100 Störungen
durch Lungenunreife 101 Narkose und Operation anhand zweier Fallbeispiele
103 Fallbeispiel Lucy 103 Fallbeispiel Benke 107 Frühgeborene mit
Mehrfachbehinderungen - zur Entwicklung eines Mädchens aus der 23. SSW 111
Zu schwach, um leben zu können 112 Übungen mit frühgeborenen Kindern -
ausgewählte Beispiele 114 Bewegungsförderung im Wasser 114 Aktivierung
körpereigener Funktionsspiele 117 Anbieten von Greiflingen 120
Hör-Greif-Übung mit selbst gebauter Spielstange 121 Übungen zum Essenlernen
123 Übung zum Ballspielen 125 Wählen eines Lieblingsspielgegenstandes 126
Übungen zum Turmbau 127 Anbahnung des Rollenspiels 129 Übungen zur
Schwerkraftempfindung 132 Hand-Hand-Koordinationsübungen und Greifübungen
134 Übungsprogramm Händewaschen 137 Übungsprogramm Händeabtrocknen 138
Übungsprogramm Malen 139 Übungsprogramm Farben ordnen 141 Förderung
rhythmisch-musikalischer Bewegungsfähigkeiten 142 Entwicklungsberatung für
Niklas 145 Frühgeborene werden erwachsen 156 Dank 158 Weiterführende
Internetlinks 159 Fremdworterklärungen und Abkürzungen 160 Ausgewählte
Buchempfehlungen zum Thema soziale Pädiatrie - Kindesentwicklung 165
Literatur, Quellen 167
Chancen 14 Kann und sollte eine Frühgeburt verhindert werden? 15 Merkmale
von Frühgeborenen 17 Zur neonatologischen Betreuung von Frühgeborenen 23
Frühgeborene entwickeln sich individuell 25 Das korrigierte Alter 26 Die
Eltern-Kind-Beziehung 28 Abpumpen und Stillen - Trinken-Lernen 29
Gemeinsames Tun und Ruhen nach Art der Kängurus 33 Zur Entwicklung des
Sozialverhaltens (Bindungsverhalten) 37 Die Entlassung nach Hause steht
bevor 38 Essen-Lernen - schwer für alle 40 Schlafen? 42 Spielende Pflege 45
Die Funktionsspiele 45 Die Konstruktionsspiele 50 Das Handling 52
Vielfältige Entwicklung 55 Kind und Eltern üben "Aufrichten" 55 Erste
Gehversuche 56 Kind und Eltern im Dialog 58 Singen, Malen, Konstruieren -
Musische Begegnung 62 Ist es altmodisch, ein Tagebuch zu schreiben? 64
Notizen aus Tagebuchaufzeichnungen von D.?M., einem Jungen aus der
vollendeten 25. SSW 65 Entwicklungsübersichten 71 Vorgeburtliche
Entwicklung und angeborene Fähigkeiten 71 Nachgeburtliche Entwicklung im
ersten Lebenshalbjahr 72 Entwicklung im zweiten Lebenshalbjahr 74
Entwicklung im dritten Lebenshalbjahr 76 Entwicklung im vierten
Lebenshalbjahr 78 Entwicklung im fünften und sechsten Lebenshalbjahr 80 Der
Beobachtungsbogen 82 Beobachtungsbogen zur differenzierten Erfassung
individueller Erholungsschritte 83 Entwicklungshabilitation für
Frühgeborene 94 Kinder mit Frühgeborenen-Retinopathie 99 Unreife
Frühgeborene können durch Cerebralparesen behindert sein 100 Störungen
durch Lungenunreife 101 Narkose und Operation anhand zweier Fallbeispiele
103 Fallbeispiel Lucy 103 Fallbeispiel Benke 107 Frühgeborene mit
Mehrfachbehinderungen - zur Entwicklung eines Mädchens aus der 23. SSW 111
Zu schwach, um leben zu können 112 Übungen mit frühgeborenen Kindern -
ausgewählte Beispiele 114 Bewegungsförderung im Wasser 114 Aktivierung
körpereigener Funktionsspiele 117 Anbieten von Greiflingen 120
Hör-Greif-Übung mit selbst gebauter Spielstange 121 Übungen zum Essenlernen
123 Übung zum Ballspielen 125 Wählen eines Lieblingsspielgegenstandes 126
Übungen zum Turmbau 127 Anbahnung des Rollenspiels 129 Übungen zur
Schwerkraftempfindung 132 Hand-Hand-Koordinationsübungen und Greifübungen
134 Übungsprogramm Händewaschen 137 Übungsprogramm Händeabtrocknen 138
Übungsprogramm Malen 139 Übungsprogramm Farben ordnen 141 Förderung
rhythmisch-musikalischer Bewegungsfähigkeiten 142 Entwicklungsberatung für
Niklas 145 Frühgeborene werden erwachsen 156 Dank 158 Weiterführende
Internetlinks 159 Fremdworterklärungen und Abkürzungen 160 Ausgewählte
Buchempfehlungen zum Thema soziale Pädiatrie - Kindesentwicklung 165
Literatur, Quellen 167
Inhalt Vorwort 7 Vorgeburtliches Leben 10 Frühgeburtlichkeit - Risiken und
Chancen 14 Kann und sollte eine Frühgeburt verhindert werden? 15 Merkmale
von Frühgeborenen 17 Zur neonatologischen Betreuung von Frühgeborenen 23
Frühgeborene entwickeln sich individuell 25 Das korrigierte Alter 26 Die
Eltern-Kind-Beziehung 28 Abpumpen und Stillen - Trinken-Lernen 29
Gemeinsames Tun und Ruhen nach Art der Kängurus 33 Zur Entwicklung des
Sozialverhaltens (Bindungsverhalten) 37 Die Entlassung nach Hause steht
bevor 38 Essen-Lernen - schwer für alle 40 Schlafen? 42 Spielende Pflege 45
Die Funktionsspiele 45 Die Konstruktionsspiele 50 Das Handling 52
Vielfältige Entwicklung 55 Kind und Eltern üben "Aufrichten" 55 Erste
Gehversuche 56 Kind und Eltern im Dialog 58 Singen, Malen, Konstruieren -
Musische Begegnung 62 Ist es altmodisch, ein Tagebuch zu schreiben? 64
Notizen aus Tagebuchaufzeichnungen von D.?M., einem Jungen aus der
vollendeten 25. SSW 65 Entwicklungsübersichten 71 Vorgeburtliche
Entwicklung und angeborene Fähigkeiten 71 Nachgeburtliche Entwicklung im
ersten Lebenshalbjahr 72 Entwicklung im zweiten Lebenshalbjahr 74
Entwicklung im dritten Lebenshalbjahr 76 Entwicklung im vierten
Lebenshalbjahr 78 Entwicklung im fünften und sechsten Lebenshalbjahr 80 Der
Beobachtungsbogen 82 Beobachtungsbogen zur differenzierten Erfassung
individueller Erholungsschritte 83 Entwicklungshabilitation für
Frühgeborene 94 Kinder mit Frühgeborenen-Retinopathie 99 Unreife
Frühgeborene können durch Cerebralparesen behindert sein 100 Störungen
durch Lungenunreife 101 Narkose und Operation anhand zweier Fallbeispiele
103 Fallbeispiel Lucy 103 Fallbeispiel Benke 107 Frühgeborene mit
Mehrfachbehinderungen - zur Entwicklung eines Mädchens aus der 23. SSW 111
Zu schwach, um leben zu können 112 Übungen mit frühgeborenen Kindern -
ausgewählte Beispiele 114 Bewegungsförderung im Wasser 114 Aktivierung
körpereigener Funktionsspiele 117 Anbieten von Greiflingen 120
Hör-Greif-Übung mit selbst gebauter Spielstange 121 Übungen zum Essenlernen
123 Übung zum Ballspielen 125 Wählen eines Lieblingsspielgegenstandes 126
Übungen zum Turmbau 127 Anbahnung des Rollenspiels 129 Übungen zur
Schwerkraftempfindung 132 Hand-Hand-Koordinationsübungen und Greifübungen
134 Übungsprogramm Händewaschen 137 Übungsprogramm Händeabtrocknen 138
Übungsprogramm Malen 139 Übungsprogramm Farben ordnen 141 Förderung
rhythmisch-musikalischer Bewegungsfähigkeiten 142 Entwicklungsberatung für
Niklas 145 Frühgeborene werden erwachsen 156 Dank 158 Weiterführende
Internetlinks 159 Fremdworterklärungen und Abkürzungen 160 Ausgewählte
Buchempfehlungen zum Thema soziale Pädiatrie - Kindesentwicklung 165
Literatur, Quellen 167
Chancen 14 Kann und sollte eine Frühgeburt verhindert werden? 15 Merkmale
von Frühgeborenen 17 Zur neonatologischen Betreuung von Frühgeborenen 23
Frühgeborene entwickeln sich individuell 25 Das korrigierte Alter 26 Die
Eltern-Kind-Beziehung 28 Abpumpen und Stillen - Trinken-Lernen 29
Gemeinsames Tun und Ruhen nach Art der Kängurus 33 Zur Entwicklung des
Sozialverhaltens (Bindungsverhalten) 37 Die Entlassung nach Hause steht
bevor 38 Essen-Lernen - schwer für alle 40 Schlafen? 42 Spielende Pflege 45
Die Funktionsspiele 45 Die Konstruktionsspiele 50 Das Handling 52
Vielfältige Entwicklung 55 Kind und Eltern üben "Aufrichten" 55 Erste
Gehversuche 56 Kind und Eltern im Dialog 58 Singen, Malen, Konstruieren -
Musische Begegnung 62 Ist es altmodisch, ein Tagebuch zu schreiben? 64
Notizen aus Tagebuchaufzeichnungen von D.?M., einem Jungen aus der
vollendeten 25. SSW 65 Entwicklungsübersichten 71 Vorgeburtliche
Entwicklung und angeborene Fähigkeiten 71 Nachgeburtliche Entwicklung im
ersten Lebenshalbjahr 72 Entwicklung im zweiten Lebenshalbjahr 74
Entwicklung im dritten Lebenshalbjahr 76 Entwicklung im vierten
Lebenshalbjahr 78 Entwicklung im fünften und sechsten Lebenshalbjahr 80 Der
Beobachtungsbogen 82 Beobachtungsbogen zur differenzierten Erfassung
individueller Erholungsschritte 83 Entwicklungshabilitation für
Frühgeborene 94 Kinder mit Frühgeborenen-Retinopathie 99 Unreife
Frühgeborene können durch Cerebralparesen behindert sein 100 Störungen
durch Lungenunreife 101 Narkose und Operation anhand zweier Fallbeispiele
103 Fallbeispiel Lucy 103 Fallbeispiel Benke 107 Frühgeborene mit
Mehrfachbehinderungen - zur Entwicklung eines Mädchens aus der 23. SSW 111
Zu schwach, um leben zu können 112 Übungen mit frühgeborenen Kindern -
ausgewählte Beispiele 114 Bewegungsförderung im Wasser 114 Aktivierung
körpereigener Funktionsspiele 117 Anbieten von Greiflingen 120
Hör-Greif-Übung mit selbst gebauter Spielstange 121 Übungen zum Essenlernen
123 Übung zum Ballspielen 125 Wählen eines Lieblingsspielgegenstandes 126
Übungen zum Turmbau 127 Anbahnung des Rollenspiels 129 Übungen zur
Schwerkraftempfindung 132 Hand-Hand-Koordinationsübungen und Greifübungen
134 Übungsprogramm Händewaschen 137 Übungsprogramm Händeabtrocknen 138
Übungsprogramm Malen 139 Übungsprogramm Farben ordnen 141 Förderung
rhythmisch-musikalischer Bewegungsfähigkeiten 142 Entwicklungsberatung für
Niklas 145 Frühgeborene werden erwachsen 156 Dank 158 Weiterführende
Internetlinks 159 Fremdworterklärungen und Abkürzungen 160 Ausgewählte
Buchempfehlungen zum Thema soziale Pädiatrie - Kindesentwicklung 165
Literatur, Quellen 167