89,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Erscheint vorauss. 9. Juni 2025
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

Der im Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz in Berlin verwahrte Bestand Generaldirektorium ist so bedeutend, dass er eine eigene, die II. Hauptabteilung des Archivs bildet. Mit 40 Abteilungen und einem Umfang von ungefähr 1900 laufenden Metern ist es eine besondere Aktenüberlieferung, die sich zeitlich weit über das knapp neunzigjährige Bestehen des Generaldirektoriums hinaus erstreckt. Das Generaldirektorium war als Zentralbehörde Preußens von 1723 bis 1808 für die Finanz-, Wirtschafts- und Innenpolitik des Landes zuständig. Auch für die Nachfolgebehörden behielt das Schriftgut des…mehr

Produktbeschreibung
Der im Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz in Berlin verwahrte Bestand Generaldirektorium ist so bedeutend, dass er eine eigene, die II. Hauptabteilung des Archivs bildet. Mit 40 Abteilungen und einem Umfang von ungefähr 1900 laufenden Metern ist es eine besondere Aktenüberlieferung, die sich zeitlich weit über das knapp neunzigjährige Bestehen des Generaldirektoriums hinaus erstreckt. Das Generaldirektorium war als Zentralbehörde Preußens von 1723 bis 1808 für die Finanz-, Wirtschafts- und Innenpolitik des Landes zuständig. Auch für die Nachfolgebehörden behielt das Schriftgut des Generaldirektoriums einen großen Wert, so dass ein besonderes Archiv, das Geheime Ministerialarchiv, eingerichtet wurde. Die Untersuchung der Geschichte des Geheimen Ministerialarchivs in Berlin, dem der Historiker Adolf Friedrich Johann Riedel (1809-1872) vorstand, widmet sich vor allem verwaltungs-, bestands- und archivhistorischen Entwicklungen an einem Beispiel der charakteristischen Veränderungen im europäischen Archivwesen des 19. Jahrhunderts.
Autorenporträt
Johanna Aberle studierte von 1990 bis 1997 Archivwissenschaft und Neuere und Neueste Geschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin. 1996 schrieb sie bei Friedrich Beck eine Diplomarbeit über die Urkundensammlung des Historischen Seminars der Berliner Universität. Ihre Dissertation bei Botho Brachmann zum Geheimen Ministerialarchiv in Preußen verteidigte sie erfolgreich im Jahr 2000. Es schlossen sich Tätigkeiten als Archivarin im Archiv der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften 2000-2013 und im Geheimen Staatsarchiv PK 2013-2022 an. Seit Mai 2022 ist sie als Archivarin der Sächsischen Akademie der Künste in Dresden tätig.