Beziehungskompetenz entscheidet darüber, ob Führung wirkt - oder scheitert. Wer führt, beeinflusst Atmosphäre, Zusammenarbeit und Haltung im Team. Dort, wo Beziehungen tragfähig sind, steigen Produktivität, Verlässlichkeit und Engagement. Konflikte werden lösbar, Kommunikation wird klarer, Verantwortung wird geteilt. Das Buch von Christine Steinleitner zeigt, wie Führungskräfte Beziehung aktiv gestalten können - bewusst, reflektiert und wirksam. Für eine Arbeitskultur, in der Ergebnisse entstehen, ohne Menschen zu verlieren. Christine Steinleitner zeigt in ihrem Buch, wie Führungskräften…mehr
Beziehungskompetenz entscheidet darüber, ob Führung wirkt - oder scheitert. Wer führt, beeinflusst Atmosphäre, Zusammenarbeit und Haltung im Team. Dort, wo Beziehungen tragfähig sind, steigen Produktivität, Verlässlichkeit und Engagement. Konflikte werden lösbar, Kommunikation wird klarer, Verantwortung wird geteilt. Das Buch von Christine Steinleitner zeigt, wie Führungskräfte Beziehung aktiv gestalten können - bewusst, reflektiert und wirksam. Für eine Arbeitskultur, in der Ergebnisse entstehen, ohne Menschen zu verlieren.
Christine Steinleitner zeigt in ihrem Buch, wie Führungskräften gesunde Beziehungen zu ihren Mitarbeitenden, Kollegen und auch zu sich selbst gelingen. Sie erläutert, was eine moderne Führungskraft von heute ausmacht und was für Beziehungskompetenzen sie wirklich braucht, um erfolgreich zu sein. Außerdem setzt sie sich mit toxischen Beziehungen am Arbeitsplatz auseinander. Neben den Ausführungen der Autorin kommen im Buch auch namhafte und hoch dotierte Führungskräfte zu Wort und teilen Tipps und Erfahrungen aus ihrem Arbeitsalltag. Das schafft einen spannenden Praxisbezug, Resonanz und lässt wirkliche PraktikerInnen sprechen.
Christine Steinleitner ist Sozialpädagogin (B.A.), Dozentin, zert. NLP-Practitioner, zert. systemischer Business- und Lifecoach sowie zertifizierte Mentalcoach. Seit über 15 Jahren begleitet sie Menschen in verschiedenen, meist herausfordernden und ungesunden Beziehungsdynamiken und unterstützt sowohl Privat- als auch Firmenkunden - von Executives und CEOs bis hin zu ganzen Teams - in ihrer Beziehungskompetenz und ihrem Führungsmanagement. Mit ihrer Arbeit setzt sie sich für gesunde und erfolgreiche Beziehungen in Unternehmen und Gesellschaft ein. Ihr Ziel: emotionale Intelligenz und Beziehungskompetenz dorthin bringen, wo sie am meisten gebraucht werden - in die Führungsetagen. Ihr monatlicher RELATIONCHIEF-Newsletter auf LinkedIn behandelt genau diese Themen. 2022 gründete sie die Christine Steinleitner Beratung & Coaching, eine Consulting Agentur für Beziehungsmanagement. Sie ist regelmäßig in Fachzeitschriften präsent, wird als Podcast-Gast eingeladen und wurde mehrfach als LinkedIn Executive Management Voice ausgezeichnet. Im März 2025 hat sie es auf Platz fünf der internationalen Top 10 LinkedIn Creators im Bereich Beziehungen geschafft. Auf ihren Social-Media-Kanälen erreicht sie über 20.000 Follower und teilt täglich Impulse für bessere Beziehungen. Mit diesem Buch bringt sie ihre Expertise dorthin, wo sie echte Veränderung bewirken kann: in den Alltag von Führungskräften, die ihre Beziehungsfähigkeit stärken und dadurch nachhaltig modern und beziehungsorientiert führen wollen.
Inhaltsangabe
Vorwort 11 Prolog 15 Stimmen zum Buch: Was ist für dich Beziehungskompetenz? 19 Einleitung 23 1 Beziehungskompetenz -alles, was du dazu unbedingt wissen musst 29 Was bedeutet Beziehungskompetenz? 29 Wissenschaftlicher Kontext: Warum Beziehungen so entscheidend sind 35 Vorteile von Beziehungskompetenz 39 2 Beziehungskompetenz und Führung 45 Wie du Beziehungskompetenz in deinem Führungsstil verankerst 45 New Leadership und Beziehungskompetenz 48 Typische Kennzeichen beziehungskompetenter Führungskräfte 52 Bewährte Methoden und Modelle der Beziehungsarbeit 54 Wissenschaftliche Fundierung von Beziehungskompetenz: Warum Beziehungskompetenz funktioniert 59 Beziehungsorientierte Leadership-Persönlichkeiten versus klassische Manager 60 Die Essenz beziehungsstarker Führung 64 Selbstreflexion: Wie gut kann ich Beziehungen führen? Wie beziehungsfähig bin ich selbst? 65 3 Was für Paare funktioniert, funktioniert auch für Teams -Beziehungen privat und beruflich 69 Dynamiken in Beziehungen 69 Die 'Four Horsemen' der Beziehungskommunikation 70 Gute und konstruktive Verhaltensweisen in Beziehungen 72 4 Die Zukunft der Arbeit: Beziehungsorientierung in Zeiten von KI und Digitalisierung 77 5 Haltung als Führungskraft: Warum sie entscheidend ist 81 Haltung aus wissenschaftlicher Sicht 85 Selbstreflexion: Der erste Schritt zur Veränderung 86 Persönlichkeitsentwicklung als Fundament für gute Führung 89 Die Rolle von Haltung in Beziehungen 89 Bewusstheit über eigene 'Trigger' und Muster entwickeln 91 Konkret handeln: Tools und Methoden für die Praxis 92 6 Geheimtipp: Was dein Bindungsstil über dein Führungsverhalten aussagt 95 Bindungsstile und ihre Auswirkungen auf die Führungspersönlichkeit und das Verhalten 95 Welche Bindungsstile gibt es? 96 Bindungsstile bewusst machen 102 Abschlussfragen zur Gesamtreflexion 104 7 Praxis-Impulse: Beziehungskompetenz und ihre 10 Bausteine 105 Emotionen 105 Empathie 120 Psychologische Sicherheit 126 Vertrauen 132 Kommunikation 145 Konfliktmanagement 166 Das Harvard-Verhandlungsmodell 179 Die Kunst des Chancendenkens 187 Wertschätzung 195 Feedback 202 Herzenswärme 216 8 Exkurs: Toxische Beziehungen im Arbeitsumfeld 219 Wie entstehen toxische Beziehungen im Arbeitsumfeld? 221 Wie wirken toxische Beziehungen? 222 Was kosten toxische Beziehungen der Organisation? 223 Wie kannst du toxische Beziehungen erkennen? 224 Was kannst du als Führungskraft tun, um toxische Beziehungen zu vermeiden? 224 Umgang mit narzisstischen oder toxischen Vorgesetzten: Schutzstrategien für Führungskräfte 228 Wenn du ein toxisches Teammitglied hast 234 9 Teams 237 Beziehungskompetenz und ihr Einfluss auf das Team 237 Wie du ein echter Beziehungsgestalter wirst 242 Führung in homogenen Hochleistungsteams 243 Ende 249 Ausblick: Zukunftsfähigkeit und Beziehungskompetenz 251 Danksagung 261 Epilog 263 Anmerkungen 265 Literaturverzeichnis 271 Die Autorin 279
Vorwort 11 Prolog 15 Stimmen zum Buch: Was ist für dich Beziehungskompetenz? 19 Einleitung 23 1 Beziehungskompetenz -alles, was du dazu unbedingt wissen musst 29 Was bedeutet Beziehungskompetenz? 29 Wissenschaftlicher Kontext: Warum Beziehungen so entscheidend sind 35 Vorteile von Beziehungskompetenz 39 2 Beziehungskompetenz und Führung 45 Wie du Beziehungskompetenz in deinem Führungsstil verankerst 45 New Leadership und Beziehungskompetenz 48 Typische Kennzeichen beziehungskompetenter Führungskräfte 52 Bewährte Methoden und Modelle der Beziehungsarbeit 54 Wissenschaftliche Fundierung von Beziehungskompetenz: Warum Beziehungskompetenz funktioniert 59 Beziehungsorientierte Leadership-Persönlichkeiten versus klassische Manager 60 Die Essenz beziehungsstarker Führung 64 Selbstreflexion: Wie gut kann ich Beziehungen führen? Wie beziehungsfähig bin ich selbst? 65 3 Was für Paare funktioniert, funktioniert auch für Teams -Beziehungen privat und beruflich 69 Dynamiken in Beziehungen 69 Die 'Four Horsemen' der Beziehungskommunikation 70 Gute und konstruktive Verhaltensweisen in Beziehungen 72 4 Die Zukunft der Arbeit: Beziehungsorientierung in Zeiten von KI und Digitalisierung 77 5 Haltung als Führungskraft: Warum sie entscheidend ist 81 Haltung aus wissenschaftlicher Sicht 85 Selbstreflexion: Der erste Schritt zur Veränderung 86 Persönlichkeitsentwicklung als Fundament für gute Führung 89 Die Rolle von Haltung in Beziehungen 89 Bewusstheit über eigene 'Trigger' und Muster entwickeln 91 Konkret handeln: Tools und Methoden für die Praxis 92 6 Geheimtipp: Was dein Bindungsstil über dein Führungsverhalten aussagt 95 Bindungsstile und ihre Auswirkungen auf die Führungspersönlichkeit und das Verhalten 95 Welche Bindungsstile gibt es? 96 Bindungsstile bewusst machen 102 Abschlussfragen zur Gesamtreflexion 104 7 Praxis-Impulse: Beziehungskompetenz und ihre 10 Bausteine 105 Emotionen 105 Empathie 120 Psychologische Sicherheit 126 Vertrauen 132 Kommunikation 145 Konfliktmanagement 166 Das Harvard-Verhandlungsmodell 179 Die Kunst des Chancendenkens 187 Wertschätzung 195 Feedback 202 Herzenswärme 216 8 Exkurs: Toxische Beziehungen im Arbeitsumfeld 219 Wie entstehen toxische Beziehungen im Arbeitsumfeld? 221 Wie wirken toxische Beziehungen? 222 Was kosten toxische Beziehungen der Organisation? 223 Wie kannst du toxische Beziehungen erkennen? 224 Was kannst du als Führungskraft tun, um toxische Beziehungen zu vermeiden? 224 Umgang mit narzisstischen oder toxischen Vorgesetzten: Schutzstrategien für Führungskräfte 228 Wenn du ein toxisches Teammitglied hast 234 9 Teams 237 Beziehungskompetenz und ihr Einfluss auf das Team 237 Wie du ein echter Beziehungsgestalter wirst 242 Führung in homogenen Hochleistungsteams 243 Ende 249 Ausblick: Zukunftsfähigkeit und Beziehungskompetenz 251 Danksagung 261 Epilog 263 Anmerkungen 265 Literaturverzeichnis 271 Die Autorin 279
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826