Der Klimawandel, sowie die Verknappung fossiler
Energieträger, haben dazu geführt, dass die Nutzung
regenerativer Energien zunehmend an Bedeutung
gewinnt. Die verstärkte Nutzung dieser regenerativen
Energien wurde in den letzten Jahren auch von der
Politik, sowie den großen Stromkonzernen
vorangetrieben. Die Leistungsfähigkeit der Anlagen,
gerade im Bereich der Windenergieanlagen hat sich in
den letzten 25 Jahren mehr als verzehnfacht.
Nun lässt sich eine verstärkte Nutzung aber auch
nicht bis ins Unendliche fortsetzen. Standorte an
Land sind in Deutschland heute bereits knapp und so
bietet die See, genau genommen die AWZ
(Ausschließliche Wirtschaftszone), welche sich
jenseits der deutschen Hoheitsgewässer bis zu einer
Breite von 200 Seemeilen erstreckt, ein enormes
Potenzial für die Nutzung des Windes.
Jedoch birgt eine so Umfangreiche Nutzung mariner
Lebensräume, wie sie derzeit geplant ist und bereits
umgesetzt wird, immer auch ein gewisses Risiko für
diese Lebensräume. Diese Arbeit soll einen Beitrag
dazu leisten, bisher ungeklärte Fragen aufzuzeigen
und Gefährdungen, und Maßnahmen zu ihrer Vermeidung
bzw. Verminderung herauszuarbeiten.
Energieträger, haben dazu geführt, dass die Nutzung
regenerativer Energien zunehmend an Bedeutung
gewinnt. Die verstärkte Nutzung dieser regenerativen
Energien wurde in den letzten Jahren auch von der
Politik, sowie den großen Stromkonzernen
vorangetrieben. Die Leistungsfähigkeit der Anlagen,
gerade im Bereich der Windenergieanlagen hat sich in
den letzten 25 Jahren mehr als verzehnfacht.
Nun lässt sich eine verstärkte Nutzung aber auch
nicht bis ins Unendliche fortsetzen. Standorte an
Land sind in Deutschland heute bereits knapp und so
bietet die See, genau genommen die AWZ
(Ausschließliche Wirtschaftszone), welche sich
jenseits der deutschen Hoheitsgewässer bis zu einer
Breite von 200 Seemeilen erstreckt, ein enormes
Potenzial für die Nutzung des Windes.
Jedoch birgt eine so Umfangreiche Nutzung mariner
Lebensräume, wie sie derzeit geplant ist und bereits
umgesetzt wird, immer auch ein gewisses Risiko für
diese Lebensräume. Diese Arbeit soll einen Beitrag
dazu leisten, bisher ungeklärte Fragen aufzuzeigen
und Gefährdungen, und Maßnahmen zu ihrer Vermeidung
bzw. Verminderung herauszuarbeiten.