71,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Mit dem zum 1. Januar 2002 in Kraft getretenen Gesetz zur Modernisierung des Schuldrechts wurden Kernbereiche des BGB wie das Schuld- und Verjährungsrecht und dabei insbesondere das Gewährleistungsrecht neu gestaltet. Damit hat sich der deutsche Gesetzgeber bei der nationalen Umsetzung der "Richtlinie 1999/44/EG des Europäischen Parlaments und des Rates zu bestimmten Aspekten des Verbrauchsgüterkaufs und der Garantien für Verbrauchsgüter" für die sogenannte große Lösung entschieden. Die Autorin beschäftigt sich mit der Rechtslage vor der Schuldrechtsmodernisierung und stellt die Regelungen von…mehr

Produktbeschreibung
Mit dem zum 1. Januar 2002 in Kraft getretenen Gesetz zur Modernisierung des Schuldrechts wurden Kernbereiche des BGB wie das Schuld- und Verjährungsrecht und dabei insbesondere das Gewährleistungsrecht neu gestaltet. Damit hat sich der deutsche Gesetzgeber bei der nationalen Umsetzung der "Richtlinie 1999/44/EG des Europäischen Parlaments und des Rates zu bestimmten Aspekten des Verbrauchsgüterkaufs und der Garantien für Verbrauchsgüter" für die sogenannte große Lösung entschieden. Die Autorin beschäftigt sich mit der Rechtslage vor der Schuldrechtsmodernisierung und stellt die Regelungen von BGB a.F., UN-Kaufrecht und den Reformvorschlägen der Schuldrechtskommission vergleichend gegenüber und gewährt abschließend einen Ausblick auf die europäische Rechtsentwicklung.
Autorenporträt
Die Autorin: Evelyn Nau, geboren 1968, studierte Rechtswissenschaften in Freiburg, Lausanne (Schweiz) und Heidelberg. Das Referendariat absolvierte sie in Berlin, wo sie nachfolgend seit 1998 als Rechtsanwältin tätig war. Seit 2002 ist sie Rechtsanwältin in Hamburg.