Die Arbeit untersucht das historische Institut des Gnadenrechts anhand einer umfassenden Auswertung der bundesweiten Gnadenregelungen sowie Daten der Gnadenanwendung aus der Praxis auf Bundes- sowie Landesebene. Mit Blick auf die Frage, ob die Gnade noch eine zeitgemäße Ergänzung des Sanktionenrechts ist, wird gezeigt, dass das Gnadenrecht als Einzelfallkorrektiv auch heute noch eine wichtige Rolle im deutschen Rechtssystem spielt und durch gesetzliche Regelungen nicht vollständig ersetzt werden kann. Als reformbedürftig kritisiert wird jedoch, dass die Analyse erhebliche Lücken und Unterschiede in den Gnadenregelungen der Länder offenbart, die dem Ziel des Gnadenrechts entgegenstehen. Vor diesem Hintergrund werden in einem weiteren Schritt konkrete Reformvorschläge für die zukünftige Gestaltung eines gerechten, rechtskonformen, transparenten und einheitlichen Gnadenrechts in Deutschland aufgezeigt.
Bitte wählen Sie Ihr Anliegen aus.
Rechnungen
Retourenschein anfordern
Bestellstatus
Storno







