Marktplatzangebote
2 Angebote ab € 8,00 €
  • Broschiertes Buch

Helfried Winzer, Künstler und Kenner Kleinmachnows, hat sich über viele Jahre mit der Geschichte des Ortes beschäftigt. Auf der Basis vielfältig recherchierten Schrift- und Bildmaterials rekonstruierte er akribisch den bebauten Teil des ehemaligen Gutsbezirks um 1900 in Aquarellen, Grundrissen und im Modell. Die hier erstmals veröffentlichte Auswahl seiner farbigen Lagepläne, vogelperspektivischen Ansichten und maßstabgetreuen Zeichnungen aller Gebäude lässt das von Kriegszerstörung und Verwahrlosung heute so stark gekennzeichnete Dorf Kleinmachnow gleichsam wiedererstehen. Die gotische…mehr

Produktbeschreibung
Helfried Winzer, Künstler und Kenner Kleinmachnows, hat sich über viele Jahre mit der Geschichte des Ortes beschäftigt. Auf der Basis vielfältig recherchierten Schrift- und Bildmaterials rekonstruierte er akribisch den bebauten Teil des ehemaligen Gutsbezirks um 1900 in Aquarellen, Grundrissen und im Modell. Die hier erstmals veröffentlichte Auswahl seiner farbigen Lagepläne, vogelperspektivischen Ansichten und maßstabgetreuen Zeichnungen aller Gebäude lässt das von Kriegszerstörung und Verwahrlosung heute so stark gekennzeichnete Dorf Kleinmachnow gleichsam wiedererstehen. Die gotische Backsteinkirche, die Alte Hakeburg oder das aus Lehmziegeln gebaute Herrenhaus von David Gilly, aber auch zahlreiche einfache Nutzbauten werden in ihrem historischem Umfeld dargestellt. Ein Text zur Baugeschichte Kleinmachnows rundet die Arbeit Helfried Winzers ab.
Im zweiten Teil der vorliegenden Broschüre schildert der Lehrer Alfred Waßmund (1889-1965) aus eigener Erinnerung das dörfliche Alltagsleben um 1900. Diese sozialgeschichtlich wertvolle Beschreibung der Lebensweise der damaligen Bewohner Kleinmachnows wird bildlich ergänzt durch eine Auswahl unveröffentlichter historischer Postkarten aus der umfangreichen Privatsammlung Karl-Heinz Wallbergs.
Die von Nicola Bröcker herausgegebene Publikation entstand in Zusammenarbeit mit dem 'Förderverein Alter Dorfkern e.V.', der sich für die Wiederbelebung des historischen Denkmalensembles einsetzt.