Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 39,90 €
  • Buch mit Leinen-Einband

Eindrucksvolle Ringwälle der Wikinger, Paläste im Kalifat Córdoba, die Prager Burg - das frühmittelalterliche Europa hatte viele Facetten, und das 10. Jahrhundert war eine besondere Zeit des Umbruchs und Aufbruchs. In jüngster Zeit haben aufsehenerregende Funde dafür gesorgt, dass uns diese Epoche um Einiges näher gerückt ist.
Das 10. Jahrhundert - in Zentraleuropa die Epoche der Ottonen - ist zu einem Brennpunkt europäischer Archäologie geworden. Aufsehenerregende Ausgrabungsbefunde und Analysen zu den Hinterlassenschaften dieser Periode haben maßgeblich dazu beigetragen, ein neues Bild
…mehr

Produktbeschreibung
Eindrucksvolle Ringwälle der Wikinger, Paläste im Kalifat Córdoba, die Prager Burg - das frühmittelalterliche Europa hatte viele Facetten, und das 10. Jahrhundert war eine besondere Zeit des Umbruchs und Aufbruchs. In jüngster Zeit haben aufsehenerregende Funde dafür gesorgt, dass uns diese Epoche um Einiges näher gerückt ist.

Das 10. Jahrhundert - in Zentraleuropa die Epoche der Ottonen - ist zu einem Brennpunkt europäischer Archäologie geworden. Aufsehenerregende Ausgrabungsbefunde und Analysen zu den Hinterlassenschaften dieser Periode haben maßgeblich dazu beigetragen, ein neues Bild dieses in der Geschichtsforschung unterschiedlich bewerteten Zeitabschnitts zu entwerfen. Dank aktueller Forschungen - sei es zu den mächtigsten Ringwällen der Wikingerzeit in Skandinavien oder den Palästen im Kalifat von Córdoba - zeichnen sich die Umrisse einer für die Geschichte Europas entscheidenden Aufbruchszeit immer deutlicher ab. Aus Anlaß der Ausstellung »Otto der Große, Magdeburg und Europa«, gezeigt im Jahr 2001, haben internationale Wissenschaftler ihre archäologischen Entdeckungen und historischen Neubewertungen zusammengetragen und präsentieren das Bild einer erstaunlich dynamischen und kulturell vielfältigen Zeit.

Rezensionen:

Aufsehenerregende Ausgrabungsfunde und Analysen zu den Hinterlassenschaften dieser Periode haben maßgeblich dazu beigetragen, ein neues Bild dieses in der Geschichtsforschung unterschiedlich bewerteten Zeitabschnitts zu entwerfen. [.] Ein sehr interessantes Buch.
(Süddeutsche Bauwirtschaft)

Die Beiträge vermitteln den neuesten Stand der Forschungen in sehr unterschiedlichen Bereichen und zeichnen damit ein eindringliches Gesamtbild einer inzwischen tausend Jahre zurückliegenden Epoche [...].
(Der Niederrhein)