Die Hochschulen stehen zunehmend unter Handlungsdruck hinsichtlich der Legitimation der Ressourcenverwendung, des Umgangs mit der Lebens- und Ausbildungszeit der Studierenden sowie der Erzeugung gesellschaftlich notwendiger Qualifikationen. Eine Verbesserung der Lehre und der Studienbedingungen - und damit eine Investition in das Humankapital - wird zum erklärten Ziel, um die Herausforderungen der Wissensgesellschaft annehmen zu können. Diese Arbeit bietet eine fundierte Untersuchung des systemischen Innovationspotentials der Universitäten im Bereich der Lehre. Faktoren, die die Umsetzung von…mehr
Die Hochschulen stehen zunehmend unter Handlungsdruck hinsichtlich der Legitimation der Ressourcenverwendung, des Umgangs mit der Lebens- und Ausbildungszeit der Studierenden sowie der Erzeugung gesellschaftlich notwendiger Qualifikationen. Eine Verbesserung der Lehre und der Studienbedingungen - und damit eine Investition in das Humankapital - wird zum erklärten Ziel, um die Herausforderungen der Wissensgesellschaft annehmen zu können. Diese Arbeit bietet eine fundierte Untersuchung des systemischen Innovationspotentials der Universitäten im Bereich der Lehre. Faktoren, die die Umsetzung von Innovationen beeinflussen, werden mit Hilfe des Innovationsmanagements, der Neuen Institutionenökonomie und einer empirischen Untersuchung herausgearbeitet.
Produktdetails
Produktdetails
Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne 246
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Die Autorin: Ute Schädler, geboren 1967 in Neustadt an der Weinstraße, studierte Volkswirtschaftslehre an der Universität Frankfurt am Main und war von 1992 bis 1995 als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Volkswirtschaftslehre und Hochschuldidaktik der Wirtschaftswissenschaften tätig. Von 1995 bis 1997 war sie Stipendiatin der Hessischen Graduiertenförderung. Seit 1998 arbeitet sie als Analyst bei Drueker & Co. GmbH.
Inhaltsangabe
Aus dem Inhalt: Innovationen in der Lehre: Analyse der Eigenschaften von Innovationen - Die Neue Institutionenökonomie als ein Erklärungsansatz für Innovationsprozesse an Universitäten - Innovationsprozesse an Hochschulen, analysiert anhand der Theorie des Innovationsmanagements - Hochschuldidaktische Innovationen an ausgewählten wirtschaftswissenschaftlichen Fachbereichen: eine empirische Analyse.
Aus dem Inhalt: Innovationen in der Lehre: Analyse der Eigenschaften von Innovationen - Die Neue Institutionenökonomie als ein Erklärungsansatz für Innovationsprozesse an Universitäten - Innovationsprozesse an Hochschulen, analysiert anhand der Theorie des Innovationsmanagements - Hochschuldidaktische Innovationen an ausgewählten wirtschaftswissenschaftlichen Fachbereichen: eine empirische Analyse.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826