Von der Schnecke bis zum Weißen Hai: Weltweit statten Forscher Tausende von Tieren mit Sendern aus, um sie per Satellit und am Computer zu verfolgen und zu kontrollieren, die Ergebnisse sind auf den Facebook-Profilen der einzelnen Tiere in der Lebenschronik sofort für alle einsehbar.Was wie Science-Fiction wirkt, ist längst Realität: Internationale Forschungsprojekte - unter Beteiligung des Max-Planck-Instituts - arbeiten mit Hochdruck an einem möglichst lückenlosen Internet der Tiere, um so ihre Fähigkeiten für den Menschen nutzbar zu machen. Doch in Zukunft werden nicht nur Wasserschlangen vor Tsunamis und Bergziegen vor Vulkanausbrüchen warnen, mit dem Internet der Tiere wird sich auch unser Verhältnis zur Natur radikal wandeln. Gerät das gesamte Tierreich zum weltumspannenden Kontrolllabor? Bleibt von der umherschweifenden Naturerkundung bald nur noch der Blick aufs Smartphone? Brauchen Tiere ein Recht auf Datenschutz, um vor Wilderern bewahrt zu werden?Onlineexperte Alexander Pschera stellt das Internet der Tiere anschaulich und kenntnisreich vor und diskutiert die Gefahr der digitalen Entzauberung der Natur. Dabei kommt er zu dem überraschenden Schluss: Die neue Technik wird uns nicht von der Natur entfremden, sie schafft vielmehr ein neues Verhältnis der Nähe, das von Kenntnis und Achtsamkeit geprägt ist.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension
Neugierig auf das, was da kommen möge, macht Alexander Pscheras Buch den Rezensenten Helmut Mayer, auch wenn Mayer den utopischen Perspektiven im Buch und dem Enthusiasmus des Autors durchaus skeptisch begegnet. Immerhin: Pscheras Kehrwende, weg von einem menschlichen Eingriffe verteufelnden Naturschutzbegriff, hin zu neuen, technischen Formen der Naturdurchdringung mittels Internet und twitternden Tieren, scheint Mayer zeitgemäß. Und fähig, Tieren zu einer neuen Darstellung zu verhelfen, einer die die Entfremdung zwischen Mensch und wildem Tier aufzuheben und ein neues Tier-Mensch-Verhältnis möglich zu machen imstande ist.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH







