Marktplatzangebote
20 Angebote ab € 2,50 €
  • Gebundenes Buch

Das ist nicht Amerika!
Während Clinton seinen Abschied zelebriert, bewundert die Welt den neuen Reichtum und die technologischen Innovationen Amerikas. Doch der Erfolg hat seine Schattenseite, und Gore Vidal leuchtet sie in seinen Essays schonungslos aus: die Zunahme schlecht bezahlter, unqualifizierter Arbeit, die Aushöhlung der Bürgerrechte, die orientierungslose Außenpolitik. In vielerlei Hinsicht ist Amerika ein Empire ohne Kompass, und man fragt sich, ob Al Gore, der farblose Favorit für die Clinton-Nachfolge, die Kraft und das Programm hat, es wieder auf Kurs zu…mehr

Produktbeschreibung
Das ist nicht Amerika!

Während Clinton seinen Abschied zelebriert, bewundert die Welt den neuen Reichtum und die technologischen Innovationen Amerikas. Doch der Erfolg hat seine Schattenseite, und Gore Vidal leuchtet sie in seinen Essays schonungslos aus: die Zunahme schlecht bezahlter, unqualifizierter Arbeit, die Aushöhlung der Bürgerrechte, die orientierungslose Außenpolitik. In vielerlei Hinsicht ist Amerika ein Empire ohne Kompass, und man fragt sich, ob Al Gore, der farblose Favorit für die Clinton-Nachfolge, die Kraft und das Programm hat, es wieder auf Kurs zu bringen.

Schartzüngig und provokant schreibt Gore Vidal über sein Land, Sex and Drugs, echte und falsche Terroristen und lässt keine Gelegenheit aus, literarische Größen, wie zum Beispiel John Updike, vorzuführen. Ob er die Gigantomanie der Medienkonzerne karikiert oder Sand in Getriebe der politischen Cliquenwirtschaft streut - Vidals Essays sind literarische Meisterwerke.
Autorenporträt
Gore Vidal, geboren 1925, zählt zu den wichtigsten Vertretern der amerikanischen Literatur. Er ist Autor von 22 Romanen, fünf Theaterstücken, vielen Filmdrehbüchern, Kurzgeschichten und über 200 Essays. Für "United States: Essays 1952 - 1992", eine Sammlung seiner Kritiken, erhielt er den National Book Award. Seine Memoiren "Palimpsest" (1996) sind ein bedeutendes Zeitdokument. Der Autor lebte in Ravello und Los Angeles.
Gore Vidal ist am 31. Juli 2012 im Alter von 86 Jahren in Los Angeles gestorben.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur TAZ-Rezension

`Brillant` findet Claus Leggewie Gore Vidals Stil, aber auch `eitel und verschwätzt`. Mit einer gewissen Lust scheint er schon gelesen zu haben, wie sich Vidal etwa über Al Gore, mit dem er weitläufig verwandt zu sein scheint, lustig macht. Aber so ganz mag er die Liebe des Herausgebers Willi Winkler zu seinem Lästermaul am Ende doch nicht nachvollziehen - schon weil er Vidals Argumentationen zuweilen `populistisch` findet. Dies gilt etwa, wenn Vidal ganz wie klassische amerikanische Reaktionäre einen Rückbau des Zentralstaats und des Einflusses von Hollywood fordert - da muss Leggewie glatt an Ross Perot und ähnliche Figuren denken. In der deutschen Ausgabe fehlen ihm erläuternde Anmerkungen zu einigen in Deutschland unbekannten Personen, auf die Vidal in seinen Essays anspielt.

© Perlentaucher Medien GmbH