12,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 3-5 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Dieser Querschnitt - in den renommierten Neuübersetzungen der Frankfurter Ausgabe von Dieter E. Zimmer, Klaus Reichert und Hans Wollschläger - bringt: 'Eine kleine Wolke', 'Entsprechungen', 'Gnade' (drei Kurzgeschichten) und die schönste Novelle der englischen Sprache, 'Die Toten' aus 'Dubliners' - zwei selbständige Abschnitte und Höhepunkte aus dem Entwicklungsroman 'Ein Porträt des Künstlers als junger Mann' - ein vollständiges Kapitel ('Hades') aus dem 'Ulysses', dem »Welt-Alltag der Epoche« (Hermann Broch), dem »Andachtsbuch für den objektgläubigen, objektverfluchten weißhäutigen Menschen«…mehr

Produktbeschreibung
Dieser Querschnitt - in den renommierten Neuübersetzungen der Frankfurter Ausgabe von Dieter E. Zimmer, Klaus Reichert und Hans Wollschläger - bringt: 'Eine kleine Wolke', 'Entsprechungen', 'Gnade' (drei Kurzgeschichten) und die schönste Novelle der englischen Sprache, 'Die Toten' aus 'Dubliners' - zwei selbständige Abschnitte und Höhepunkte aus dem Entwicklungsroman 'Ein Porträt des Künstlers als junger Mann' - ein vollständiges Kapitel ('Hades') aus dem 'Ulysses', dem »Welt-Alltag der Epoche« (Hermann Broch), dem »Andachtsbuch für den objektgläubigen, objektverfluchten weißhäutigen Menschen« (C. G. Jung), dem »bedeutendsten Ausdruck, den unsere Zeit gefunden hat« (T. S. Eliot), dem »ernstesten Welt-Buch der neueren Literaturen, das zugleich ihr welterschütternd-witzigstes ist« (Hans Wollschläger) - und als Dreingabe Aufzeichnungen von Gesprächen mit Joyce aus dem Zürcher Jahr 1917 von Georges Borach, ein buchstabengetreues Joyce-Porträt von Paul Flora und abgeklärte Betrachtungen von Fritz Senn.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Autorenporträt
Geboren am 2.2.1882 in Dublin, gestorben am 13.1.1941 in Zürich. Die Kindheit des jungen James ist schwierig: Der Vater, ein Trinker, ruiniert sich und die Familie. James Joyce wird in Jesuitenschulen erzogen. Dort spielt er sich als Dandy auf, überbrückt seine Unsicherheit mit Arroganz und intellektuellen Spitzfindigkeiten. Er verlässt Dublin, um in Paris Medizin zu studieren, wird jedoch durch den Tod der Mutter zur Rückkehr gezwungen. Dublin, das er zwar liebt, wo er aber nur mäßigen Erfolg hat, wird ihm bald zu eng: Mit der jungen Nora Barnacle geht er ins selbstgewählte Exil, lebt in Triest, Paris und nach Ausbruch des Ersten Weltkrieges in Zürich, wo sich auch Lenin und die Dadaisten aufhalten. Immer von Geldsorgen geplagt, schlägt er sich als Sprachlehrer und mit der Unterstützung seiner Freunde durch. In Zürich entsteht sein Hauptwerk 'Ulysses'. Der Roman erscheint erst 1922, da er von der Zensur als angeblich pornographisch verboten wird. Joyce stirbt 1941, weltberühmt un

d nahezu erblindet, in Zürich.
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 08.03.2009

Lauter lose Kabelenden

Eines Tages schwärmte ein Freund, dass endlich eine deutsche Ausgabe von "Finnegans Wake" erscheine, eine so großartige Jahrhundertübersetzung von Joyce' Alterswerk, das achtzig Jahre lang als unübersetzbar galt, und dabei nur fünf Kilo schwer, man müsse sich das unbedingt kaufen. Nun, irgendwann kommt für jeden der Zeitpunkt, wo er denkt, er müsse sich mal mit James Joyce beschäftigen. Ich war damals Anfang zwanzig und kannte den Namen, hatte aber noch nie etwas von Joyce gelesen, und da ich fünfzigtausend eigens für die Übersetzung erfundene Wörter und schon den deutschen Titel "Finnegans Wehg: Kainnäh ÜbelSätzZung des Wehrkess fun Schämes Scheuss" etwas anstrengend fand, kaufte ich mir also das Buch von Joyce mit den wenigsten Seiten - "Dubliner". Das Buch hat immerhin den Ruf, lesbar zu sein. Und zweihundert Seiten schafft man immer. Vor allem, wenn es sich um einzelne Geschichten handelt.

Es war tatsächlich lesbar. Aber etwas stimmte nicht. Es waren Momentaufnahmen aus dem Dublin der Jahrhundertwende, Joyce' Heimatstadt; Szenen aus einer Pension, vom Totenbesuch bei einem Pater und vom sommerlichen Ausflug zweier schuleschwänzender Jungen, alles mit tatsächlich existierenden Wörtern, mit Charakteren, die nicht ständig ihre Namen oder die Sprache wechselten, mit Dialogen, die in ihrer Beiläufigkeit und psychologischen Durchtriebenheit zunächst nur allergünstigste Vergleiche mit russischen Novellisten zuließen, dann wurde es sogar spannend, mit meisterhaft angebahnten Handlungsfäden, mit Schlaglichtern auf ganz düstere Dinge, die aber nur so kurz aufblitzten, dass man nicht wusste, ob das wirklich so in den Zeilen stand, die man gerade gelesen hatte - so fing jede Geschichte an, auf etwas zuzulaufen . . . Bis sie auf einmal zu Ende war.

Und das war das Seltsame. Sie hörten einfach auf, diese Geschichten, bevor sie zu Ende erzählt waren. Sie waren Eindrittel- und manchmal auch nur Einachtelgeschichten. Sie zeigten nur einen Teil der eigentlichen Geschichte, deren unerzählter Teil im Vergleich dazu so unverhältnismäßig groß war, dass man sich einfach nur ärgern musste, sich darauf eingelassen zu haben. Geschichten wie eine sechsspurig ausgebaute Autobahn, auf der plötzlich der Asphalt endet. Mit Handlungssträngen, die am Ende lose baumeln wie Kabelenden. Es war enttäuschend, weil das, was vor der großen Asphaltabbruchkante kam, so gut war. Tut mir leid, aber ich habe mit postmoderner "Demontage der Erwartungen" und anderen Entschuldigungen für Unvollständiges oder Schlechtgemachtes oder Nichtstattfindendes nie besonders viel anfangen können. Da es mit den "Dubliner"-Geschichten immer so weiter ging, hörte ich irgendwann bei der Hälfte des Buches auf.

Eine Ausnahme ist, wie mir jetzt nach Jahren beim Wiederlesen aufgefallen ist (diesmal habe ich von hinten angefangen), die herrliche Geschichte "Die Toten". Auf diese stößt man allerdings erst, wenn man mühsam durch den Rest marschiert ist. Es gibt mit Sicherheit unzählige Bücher, die schlechter sind als "Dubliner". Aber unbefriedigendere, glaube ich, nicht.

ANNE ZIELKE

James Joyce: "Dubliner". Suhrkamp, 8,50 Euro

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr
»Ein unglaubliches Genie.« Ford Madox Ford