Seit den Anpassungen durch das Kindschaftsrechtsreformgesetz im Jahr 1998 blieben die abstammungsrechtlichen Regelungen im BGB weitgehend unverändert. Die geltende Rechtslage begegnet damit nicht mehr einer gewachsenen Vielfalt moderner Familienformen, die abseits des verschiedengeschlechtlichen Zwei-Eltern-Modells stehen. Eine grundlegende Reform der §§ 1591 ff. BGB wird insofern nicht nur gesellschaftlich-politisch, sondern auch vielfältig in der Rechtswissenschaft gefordert. Die Arbeit betont die Notwendigkeit, das Kindeswohl in den Vordergrund eines »Rechts der Eltern-Kind-Zuordnung« de…mehr
Seit den Anpassungen durch das Kindschaftsrechtsreformgesetz im Jahr 1998 blieben die abstammungsrechtlichen Regelungen im BGB weitgehend unverändert. Die geltende Rechtslage begegnet damit nicht mehr einer gewachsenen Vielfalt moderner Familienformen, die abseits des verschiedengeschlechtlichen Zwei-Eltern-Modells stehen. Eine grundlegende Reform der §§ 1591 ff. BGB wird insofern nicht nur gesellschaftlich-politisch, sondern auch vielfältig in der Rechtswissenschaft gefordert. Die Arbeit betont die Notwendigkeit, das Kindeswohl in den Vordergrund eines »Rechts der Eltern-Kind-Zuordnung« de lege ferenda zu stellen. Was dem Wohl des Kindes dient, wird unter Rückgriff auf entwicklungspsychologische und soziologische Erkenntnisse im Einzelfall ermittelt. Rekurriert wird auch auf rechtsvergleichende Elemente. Das Produkt der Arbeit stellt eine vollständige Neukonzeption des geltenden Abstammungsrechts auch unter der Einbeziehung von Leihmutterschaften und Mehrelternschaften dar.
Ole Lueg hat Rechtswissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf studiert. Nach dem Abschluss des ersten Staatsexamens im Jahr 2022 war er von Februar 2023 bis Februar 2024 promotionsbegleitend als wissenschaftlicher Mitarbeiter in einer internationalen Wirtschaftskanzlei im Bereich 'Empolyment & Incentives' beschäftigt. Im Anschluss an die Tätigkeit folgte seine Rückkehr an den Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung sowie Privatversicherungsrecht von Prof. Dr. Dirk Looschelders. Die Dissertation von Ole Lueg wurde im Sommersemester 2024 von der Juristischen Fakultät der Universität Düsseldorf angenommen.
Inhaltsangabe
A. EinleitungB. Grundlagen des KindeswohlsC. Das geltende Abstammungsrecht und seine EntwicklungD. Die Bedeutung des Kindeswohls bei der Eltern-Kind-Zuordnung aus der Sicht des GesetzgebersE. Das Kindeswohl und die StatusprinzipienF. Recht der »Abstammung« als »Verstarrung« der elternschaftlichen Zuordnung?G. Moderne Familienformen im »Recht der Eltern-Kind-Zuordnung«H. Elternschaften im RechtsvergleichI. Verordnungsvorschlag zur Elternschaftsanerkennung der KommissionJ. Reformgedanken zum geltenden AbstammungsrechtK. Modell eines Rechts der Eltern-Kind-Zuordnung de lege ferendaL. Das »kleine Sorgerecht«M. Gedanken der Initiative »Leitplanken für die Reform des Abstammungsrechts« vom 5. Mai 2023N. Zusammenfassung und Ergebnisse der Arbeit
A. EinleitungB. Grundlagen des KindeswohlsC. Das geltende Abstammungsrecht und seine EntwicklungD. Die Bedeutung des Kindeswohls bei der Eltern-Kind-Zuordnung aus der Sicht des GesetzgebersE. Das Kindeswohl und die StatusprinzipienF. Recht der »Abstammung« als »Verstarrung« der elternschaftlichen Zuordnung?G. Moderne Familienformen im »Recht der Eltern-Kind-Zuordnung«H. Elternschaften im RechtsvergleichI. Verordnungsvorschlag zur Elternschaftsanerkennung der KommissionJ. Reformgedanken zum geltenden AbstammungsrechtK. Modell eines Rechts der Eltern-Kind-Zuordnung de lege ferendaL. Das »kleine Sorgerecht«M. Gedanken der Initiative »Leitplanken für die Reform des Abstammungsrechts« vom 5. Mai 2023N. Zusammenfassung und Ergebnisse der Arbeit
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826