Das Konstrukt der Grenzen steht in unterschiedlichen therapeutischen Traditionen an zentraler Stelle der Konzeptbildung. Die vorliegende Monographie stellt das Grenzkonzept in verschiedenen therapeutischen Kontexten dar und geht in einer synoptischen Betrachtung der Frage nach, inwiefern das Grenzkonzept schulenübergreifend als Perspektiven integrierendes Theoriemodell ausgewiesen werden kann. In einer praxeologischen Darstellung wird die Bedeutung von Grenzen als Orientierungs- und Strukturierungsmerkmal der kinder- und familientherapeutischen Praxis kasuistisch verdeutlicht. Eine…mehr
Das Konstrukt der Grenzen steht in unterschiedlichen therapeutischen Traditionen an zentraler Stelle der Konzeptbildung. Die vorliegende Monographie stellt das Grenzkonzept in verschiedenen therapeutischen Kontexten dar und geht in einer synoptischen Betrachtung der Frage nach, inwiefern das Grenzkonzept schulenübergreifend als Perspektiven integrierendes Theoriemodell ausgewiesen werden kann. In einer praxeologischen Darstellung wird die Bedeutung von Grenzen als Orientierungs- und Strukturierungsmerkmal der kinder- und familientherapeutischen Praxis kasuistisch verdeutlicht. Eine abschließende Betrachtung widmet sich der Bedeutung eines therapeutischen Rahmens.
Produktdetails
Produktdetails
Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne 507
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Der Autor: Christian Hawellek wurde 1951 in Bielefeld geboren. Diplom-Pädagoge, Gestaltpsychotherapeut grad. (FPI), Eheberater, Dr. phil.. Er arbeitete als Eheberater, stationsleitender Psychotherapeut in einer Kinder- und Jugendpsychiatrie und leitet z. Zt. eine Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche. Verschiedene Veröffentlichungen zu Fragen der kinder- und familientherapeutischen Praxis.
Inhaltsangabe
Aus dem Inhalt: Das Grenzkonzept in psychoanalytischer, ethologischer, gestalttherapeutischer und familientherapeutischer Perspektive - Synopsis: Das Grenzkonzept als mehrperspektivisches Theoriemodell - Grenzen als Orientierungs- und Strukturierungsmerkmale therapeutischer Arbeit - Grenzen als Voraussetzungen therapeutischen Handelns.
Aus dem Inhalt: Das Grenzkonzept in psychoanalytischer, ethologischer, gestalttherapeutischer und familientherapeutischer Perspektive - Synopsis: Das Grenzkonzept als mehrperspektivisches Theoriemodell - Grenzen als Orientierungs- und Strukturierungsmerkmale therapeutischer Arbeit - Grenzen als Voraussetzungen therapeutischen Handelns.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826