Jeder kann Lebensmittelretter werden
Kann ich das noch essen? Lebensmittel im Kühlschrank und der
Vorratskammer retten: Alexander Glück zeigt, wie das geht, und hilft bei
Fragen rund um die Einkaufsplanung und das Mindesthaltbarkeitsdatum
Wer kennt das nicht: Man deckt den Frühstückstisch und
hat Lust auf ein Quark-
Marmeladenbrot. Da steht auch noch Quark im Kühlschrank, doch der ist seit…mehrJeder kann Lebensmittelretter werden
Kann ich das noch essen? Lebensmittel im Kühlschrank und der
Vorratskammer retten: Alexander Glück zeigt, wie das geht, und hilft bei
Fragen rund um die Einkaufsplanung und das Mindesthaltbarkeitsdatum
Wer kennt das nicht: Man deckt den Frühstückstisch und hat Lust auf ein Quark-
Marmeladenbrot. Da steht auch noch Quark im Kühlschrank, doch der ist seit vier Tagen
abgelaufen. Kann man den noch essen? In vielen Haushalten landet Gutes im Müll, nur
weil das Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) überschritten ist. Und auch sonst schmeißen wir
Berge von Brot, Obst, Gemüse, Wurst oder Käse oft einfach weg. Mal, weil wir nicht
sicher sind, ob das noch essbar ist, mal, weil wir unsere Einkäufe nicht gut geplant haben.
Mit der Hilfe von Alexander Glück und seinem „Das Lebensmittel-Rettungsbuch“ – es
erscheint im Hirzel Verlag – ist damit nun Schluss. Der Autor klärt uns darüber auf, was
wir noch essen können, auch wenn das MHD „durch“ ist, schärft unsere Sinne, mehrt
unser "Lebensmittelwissen" und liefert pfiffige Tipps zur Resteverwertung und
Einkaufsplanung. Jeder kann Lebensmittelretter werden.
Eigentlich wissen wir alle, dass der Apfel oder die Wurst in der Werbung idealisiert
dargestellt werden. Doch Hand aufs Herz: Sortieren wir nicht alle im Laden das nicht so
perfekte Obst aus? Und wenn die Wurst zu Hause farbloser aussieht als in der speziell
ausgeleuchteten Wursttheke – grübeln wir dann nicht auch, ob sie vielleicht doch schlecht
sein könnte? Muss das wirklich sein? Und was tun mit den übrig gebliebenen
Frühstücksbrötchen oder den Bananen, deren Schale schneller als es uns lieb ist von Gelb
zu Braun wechselt? Autor Alexander Glück macht uns in „Das Lebensmittel-Rettungsbuch“
Mut, unserer täglichen Verschwendung Einhalt zu gebieten. Wir alle können anfangen, mit
Lebensmitteln bewusster und achtsamer umzugehen – schließlich gibt es nichts Gutes,
außer man tut es.
Quark als Superkleber, selbst gemachte Brotchips und Einkaufstipps, die bares
Geld wert sind.So zeigt uns Glück, bei welchen Lebensmitteln man das Ablaufdatum wirklich ernstnehmen sollte und bei welchen nicht und verrät u. a. „Rezepte“ für überlagerten Quark –
zusammen mit Kalk ergibt er einen hervorragenden Klebstoff! – oder Brot, das man z. B.
vor dem Exodus in hauchdünne Scheiben schneiden und würzen kann. Getrocknet ergibt
das leckere Brotchips, selbst gemacht und viel gesünder als Kartoffelchips…
Glück
beantwortet auch die leidige Schimmelfrage: Welcher Schimmel ist „gut“ und welcher
„böse“? Und wir erfahren von Alexander Glück, welche Lebensmittel mit der Zeit sogar
besser werden! Auch seine Einkaufstipps sind bares Geld wert: Wer nach Lebensmitteln
Ausschau hält – ob im Super- oder Biomarkt –, die kurz vor dem Ablaufdatum stehen,
spart kräftig. Und wer weiß, wie eine gute Einkaufsplanung aussieht und wie er Reste
optimal verwerten kann, der gehört von nun ab zu den Lebensmittelrettern mit Brief und
Siegel.
Über den Autor
Alexander Glück studierte Buchwesen, Deutsche Volkskunde und Politikwissenschaft in
Mainz. Danach arbeitete er für verschiedene Zeitungen und Zeitschriften. Seit 2001 ist er
Sachbuchautor mit den Schwerpunkten Stadtgeschichte/Unterwelt, Spendenwesen,
Volkskunde, Netzkultur/Soziales sowie Draußenkochen.