Leib und Seele - Körper und Geist: Ein klassisches Thema von anhaltender Aktualität!Seit der Antike ist die Frage nach der Existenz und Natur der Seele zentrales Thema der Philosophie. Dieses kompakte, didaktisch aufbereitete Studienbuch zeichnet die Konturen der seit zweitausend Jahren andauernden Debatte nach bis zu den aktuellen Strömungen der Philosophie des Geistes. Damit bietet es einen Überblick über die wichtigsten Positionen und Argumente zu der Frage, wie sich unser mentales Leben zu den neuronalen Prozessen in unseren Hirnen verhält.
Leib und Seele - Körper und Geist: Ein klassisches Thema von anhaltender Aktualität!Seit der Antike ist die Frage nach der Existenz und Natur der Seele zentrales Thema der Philosophie. Dieses kompakte, didaktisch aufbereitete Studienbuch zeichnet die Konturen der seit zweitausend Jahren andauernden Debatte nach bis zu den aktuellen Strömungen der Philosophie des Geistes. Damit bietet es einen Überblick über die wichtigsten Positionen und Argumente zu der Frage, wie sich unser mentales Leben zu den neuronalen Prozessen in unseren Hirnen verhält.
Prof. Dr. Ansgar Beckermann lehrt Philosophie an der Universität Bielefeld.
Inhaltsangabe
Vorwort 61 Das Leib-Seele-Problem 71.1 Ein historischer Einstieg 81.2 Die Hauptaspekte des Leib-Seele-Problems 192 Das Problem mentaler Substanzen 232.1 Argumente für den Substanzdualismus 232.1.1 Platons Argumente für die Unsterblichkeit der Seele 232.1.2 Descartes' Argumente für die vom Körper unabhängigeExistenz der Seele 312.2 Argumente gegen den Substanzdualismus 382.2.1 Das Problem der Interaktion von Geist und Körper 382.2.2 Strawsons Überlegungen zum Begriff der Person 493 Das Problem mentaler Eigenschaften 573.1 Die Analytische Identitätstheorie 583.2 Die klassische Identitätstheorie 643.2.1 Identität und reduktive Erklärbarkeit 663.2.2 Identität ohne reduktive Erklärbarkeit 693.3 Reduktive Erklärbarkeit 713.4 Funktionalismus 753.5 Supervenienz 813.6 Fazit 864 Argumente für und gegen den Eigenschaftsphysikalismus 894.1 Die beiden Hauptarten mentaler Eigenschaften 894.2 Intentionale Zustände und das Computermodell in derPhilosophie des Geistes 934.3 Das Qualia-Problem 994.3.1 Thomas Nagel über die Subjektivität von Empfindungen 1004.3.2 Jacksons Argument des unvollständigen Wissens 1024.3.3 Levines Argument der Erklärungslücke 1054.4 Fazit 112Glossar 115Literaturverzeichnis 123
Vorwort 61 Das Leib-Seele-Problem 71.1 Ein historischer Einstieg 81.2 Die Hauptaspekte des Leib-Seele-Problems 192 Das Problem mentaler Substanzen 232.1 Argumente für den Substanzdualismus 232.1.1 Platons Argumente für die Unsterblichkeit der Seele 232.1.2 Descartes' Argumente für die vom Körper unabhängigeExistenz der Seele 312.2 Argumente gegen den Substanzdualismus 382.2.1 Das Problem der Interaktion von Geist und Körper 382.2.2 Strawsons Überlegungen zum Begriff der Person 493 Das Problem mentaler Eigenschaften 573.1 Die Analytische Identitätstheorie 583.2 Die klassische Identitätstheorie 643.2.1 Identität und reduktive Erklärbarkeit 663.2.2 Identität ohne reduktive Erklärbarkeit 693.3 Reduktive Erklärbarkeit 713.4 Funktionalismus 753.5 Supervenienz 813.6 Fazit 864 Argumente für und gegen den Eigenschaftsphysikalismus 894.1 Die beiden Hauptarten mentaler Eigenschaften 894.2 Intentionale Zustände und das Computermodell in derPhilosophie des Geistes 934.3 Das Qualia-Problem 994.3.1 Thomas Nagel über die Subjektivität von Empfindungen 1004.3.2 Jacksons Argument des unvollständigen Wissens 1024.3.3 Levines Argument der Erklärungslücke 1054.4 Fazit 112Glossar 115Literaturverzeichnis 123
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826