16,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Sofort lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

1 Kundenbewertung

Ein hochaktueller Thriller über die dunkle Seite der Internetkonzerne und die Macht der Manipulation.
Eine ehemalige Zuckerfabrik in Andalusien - heute Sitz der Firma CleanContent. Auch Alejandro arbeitet hier und säubert das Netz, löscht täglich acht Stunden lang Pornographie, Hass und Gewalt auf Plattformen wie YouTube, Facebook und Twitter. Ein brutaler Job. Doch als eine Kollegin sich umbringt, ahnt Alejandro schnell, dass mehr hinter diesem Tod steckt. Dann tauchen auf seinem Bildschirm Bilder auf, die verschüttete Erinnerungen an die Franco-Zeit wecken und seine Mutter in Panik…mehr

Produktbeschreibung
Ein hochaktueller Thriller über die dunkle Seite der Internetkonzerne und die Macht der Manipulation.

Eine ehemalige Zuckerfabrik in Andalusien - heute Sitz der Firma CleanContent. Auch Alejandro arbeitet hier und säubert das Netz, löscht täglich acht Stunden lang Pornographie, Hass und Gewalt auf Plattformen wie YouTube, Facebook und Twitter. Ein brutaler Job. Doch als eine Kollegin sich umbringt, ahnt Alejandro schnell, dass mehr hinter diesem Tod steckt. Dann tauchen auf seinem Bildschirm Bilder auf, die verschüttete Erinnerungen an die Franco-Zeit wecken und seine Mutter in Panik versetzen. Jemand will ihm Angst machen. Doch Alejandro lässt sich nicht einschüchtern. Bald steht er vor einem Grab aus der Diktatur, und damit fängt die Suche erst an. Sie wird mit jeder neuen Wendung gefährlicher, denn Alejandros unsichtbare Gegner sind mächtig - und sie haben die Macht, in die Seelen der Menschen zu dringen.

Wolfgang Kaes entwirft in seinem hochspannenden Thriller Das Lemming-Projekt ein verstörendes Szenario über die Manipulationsmöglichkeiten der Tech-Giganten. Ein brisanter und fesselnder Roman, der zum Nachdenken anregt.
Autorenporträt
Wolfgang Kaes, 1958 in der Eifel geboren, finanzierte sein Studium der Politikwissenschaft und Kulturanthropologie als Waldarbeiter, Hilfsarbeiter im Straßenbau, Lastwagenfahrer, Taxifahrer und schließlich als Polizeireporter. Er schrieb Reportagen für den Stern, die Zeit und andere. 2012 kürte ihn das Medium Magazin zum 'Reporter des Jahres', 2013 erhielt er den Henri-Nannen-Preis in der Kategorie 'Investigative Recherche'. Seit 2003 verarbeitet er seine journalistischen Recherchen auch zu Romanen. Kaes war viele Jahre Chefreporter des Bonner General-Anzeigers, bevor er 2020 entschied, sich künftig ganz dem Bücherschreiben zu widmen. Mehr zum Autor erfahren sie im Internet unter: www.wolfgang-kaes.de
Rezensionen
Kaes' packender, gut erzählter, durchaus düsterer Thriller ist so zugleich ein erhellendes Buch. WDR 5 20211121