Wenn es weder ein Testament gibt noch auf den ersten Blick Verwandte auszumachen sind, dann wird ein Erbenermittler mit der Suche nach den Erben beauftragt. Sie stöbern in vergilbten Adressbüchern und Melderegistern, in alten Briefen und Fotoalben, aber auch in digitalen Datenbanken. Es kann schon
einmal mehrere Monate dauern, um Nachkommen zu finden, manchmal sogar Jahre.
In „Das letzte Hemd…mehrWenn es weder ein Testament gibt noch auf den ersten Blick Verwandte auszumachen sind, dann wird ein Erbenermittler mit der Suche nach den Erben beauftragt. Sie stöbern in vergilbten Adressbüchern und Melderegistern, in alten Briefen und Fotoalben, aber auch in digitalen Datenbanken. Es kann schon einmal mehrere Monate dauern, um Nachkommen zu finden, manchmal sogar Jahre.
In „Das letzte Hemd hat keine Taschen“ erzählen professionelle Erbenermittler von ihrer spannenden, mitunter kriminalistischen Arbeit. Dafür haben sie die spektakulärsten Fälle der Erbensuche ausgewählt. Vor allem durch die politische Wende 1989/90 und die ungenügende Dokumentation in den DDR-Grundbüchern ergaben sich komplizierte Nachforschungen - wie z.B. der Fall von zwei Grundstücken, deren Alteigentümer bereits 1960 in West-Berlin verstarb. Die Spuren führten schließlich nach Russland, wohin der Vater vor dem Ersten Weltkrieg ausgewandert war.
Nicht immer geht es um große Vermögen. Viele Erben sind weniger an dem eigentlichen Erbe, sondern eher an der spannenden Geschichte ihrer eigenen Familie interessiert. Häufig kennen sie ihre Familienzusammenhänge gar nicht. Die Erbermittler dringen also in so manches Familiengeheimnis vor und entdecken dabei oft das sogenannte „schwarze Schaf“ einer Familie. Manchmal stoßen sie auch auf einen bisher unaufgeklärten Mordfall oder die Nachforschungen erstrecken sich rund um den Globus. Natürlich gibt es auch Fehlschläge oder offene Fragen.
Insgesamt 33 Fälle von Erbenermittlungen werden kompakt und realistisch geschildert. Neben der spannenden Spurensuche und den menschlichen Schicksale erfährt der Leser auch viel Interessantes aus der Arbeit der Erbenermittler, denn ohne Kenntnisse alter Schriften, des Erbrechts, der Geschichte sowie einer gewissenhaften Archivarbeit gibt es nur selten Erfolge. Natürlich gehört mitunter auch ein Quäntchen Glück dazu.
Fazit: Ein packender Tatsachenreport, der vielleicht doch dazu anregt, ein Testament zu machen.