20,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Sofort lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

1 Kundenbewertung

Laura, bildschön und Anfang zwanzig, ist wieder in die Bretagne zurückgekehrt. Nun braucht sie erstens eine Wohnung und zweitens einen Job. Dass der Bürgermeister persönlich bei seinem alten Freund im Casino ein gutes Wort für sie einlegt, bleibt nicht folgenlos. Ihr Vater Max, einst französischer Boxmeister, steigt nach Jahren wieder in den Ring. Es sind noch einige alte Rechnungen offen in der kleinen bretonischen Stadt am Meer, in der diese Tragödie um Sex und Macht, Schicksal und Gerechtigkeit die Figuren unausweichlich zu Dominosteinen macht. Als Laura Monate später den nun ehemaligen…mehr

Andere Kunden interessierten sich auch für
Produktbeschreibung
Laura, bildschön und Anfang zwanzig, ist wieder in die Bretagne zurückgekehrt. Nun braucht sie erstens eine Wohnung und zweitens einen Job. Dass der Bürgermeister persönlich bei seinem alten Freund im Casino ein gutes Wort für sie einlegt, bleibt nicht folgenlos. Ihr Vater Max, einst französischer Boxmeister, steigt nach Jahren wieder in den Ring. Es sind noch einige alte Rechnungen offen in der kleinen bretonischen Stadt am Meer, in der diese Tragödie um Sex und Macht, Schicksal und Gerechtigkeit die Figuren unausweichlich zu Dominosteinen macht. Als Laura Monate später den nun ehemaligen Bürgermeister schließlich anzeigt, ist das Urteil längst gesprochen. Denn: Sie wollte es doch auch ...Tanguy Viel macht ein brutales, aktuelles Thema konkret, indem er es in die Provinz verschiebt. Er vergrößert, indem er verkleinert. Sein einzigartiger Stil erzwingt eine beunruhigende Untergrundspannung, fokussiert genau, lässt Bewegungen und Blicke sprechen. Ein Roman über Ohnmacht und Macht,ein stilistisches Kunstwerk, ein politisches Statement.
Autorenporträt
Tanguy Viel, geboren 1973 in der Bretagne, ist noch immer am liebsten dort. Beziehungsweise bei gutem Wind auf einem Segelboot vor deren Küste. Er lebt, liebt, liest und schreibt meist in Tours und Beaugency, nur selten in Paris. Er wurde mit dem Prix Fénéon und dem Prix de la Vocation ausgezeichnet und war mit seinem Roman 'Das Mädchen, das man ruft' für den Prix Goncourt nominiert. Mit Hinrich Schmidt-Henkel haben seine hochgelobten, stilistisch ausgefeilten Romane ihren idealen Übersetzer gefunden.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension

Rezensent Niklas Bender findet Gefallen an diesem düsteren neuen Polit- und Boxerroman des französischen Schriftstellers Tanguy Viel. Er erzählt zwei miteinander verbundene Geschichten vor der Kulisse der vielgesichtigen Bretagne: der erste Teil des Buches umfasst die Geschichte der zwanzigjährigen Laura Le Corre, die bei einer Polizeibefragung rückblickend davon erzählt, wie sie Opfer des Ministers für maritime Angelegenheiten wurde. Der zweite Teil befasst sich mit der Boxerkarriere von Lauras Vater und tragischerweise auch Initiator des Kontakts zwischen der Tochter und dem Minister, erklärt Bender. Die vielleicht nicht sonderliche komplexe Handlung funktioniert ihm zufolge durch die angedeutete und gut aufgebaute Spannung, Auch, wenn ihn der erste Teil des Buches deutlich mehr mitgerissen hat als der absehbare zweite, so findet der Rezensent das Buch insgesamt sehr lohnend und reflektiert, vor allem hinsichtlich der Frage, was Einverständnis bedeutet, schließt er.

© Perlentaucher Medien GmbH