Klaus M. Pollheimer
Das Marionettentheater zu Eszterház
Das Marionettentheater auf Schloss Eszterház zur Zeit Joseph Haydns und sein Begründer Karl Michael von Pauerspach. Ein Beitrag zur Theater- und Musikgeschichte.
Klaus M. Pollheimer
Das Marionettentheater zu Eszterház
Das Marionettentheater auf Schloss Eszterház zur Zeit Joseph Haydns und sein Begründer Karl Michael von Pauerspach. Ein Beitrag zur Theater- und Musikgeschichte.
- Gebundenes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
"Wenn ich eine gute Oper hören will, gehe ich nach Eszterház!" - dieser Ausspruch der Kaiserin Maria Theresia bezieht sich vermutlich auf das um 1775 europaweit gerühmte Marionettentheater zu Eszterház, dessen künstlerische und architektonische Bedeutung in diesem Band umfassend dargestellt wird. Zugleich wird der besondere gesellschaftliche Stellenwert, den das Marionettenspiel im 18. Jahrhundert hatte, dargelegt. Der Schwerpunkt des Bandes widmet sich dem Repertoire, der Organisation, den Komponisten - darunter auch Joseph Haydn - und Librettisten der Marionettenopern, den Mitwirkenden und…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Christoph BrandhuberJessas Maria Theresia!19,00 €
- Helmut ReinalterReform, Restauration und Revolution (1740-1848/49)39,90 €
- Weibliche Herrschaft im 18. Jahrhundert49,99 €
- Melih KemerliDer historische Begriff des "Aufgeklärten Absolutismus"9,99 €
- Stefan ZweigMarie Antoinette36,90 €
- Hannes LeidingerDer Untergang der Habsburgermonarchie29,90 €
- Gerd EversbergDas Marionettenspiel vom Doktor Faust16,90 €
-
-
-
"Wenn ich eine gute Oper hören will, gehe ich nach Eszterház!" - dieser Ausspruch der Kaiserin Maria Theresia bezieht sich vermutlich auf das um 1775 europaweit gerühmte Marionettentheater zu Eszterház, dessen künstlerische und architektonische Bedeutung in diesem Band umfassend dargestellt wird. Zugleich wird der besondere gesellschaftliche Stellenwert, den das Marionettenspiel im 18. Jahrhundert hatte, dargelegt. Der Schwerpunkt des Bandes widmet sich dem Repertoire, der Organisation, den Komponisten - darunter auch Joseph Haydn - und Librettisten der Marionettenopern, den Mitwirkenden und der Baugeschichte des Marionettentheaters zwischen 1772 und 1783, aber auch darüber hinaus. Ein weiterer Aspekt ist die Darstellung von Leben und Werk des Leiters dieses Theaters - zugleich auch Direktors des fürstlichen Opernhauses -, des Theaterschriftstellers Karl von Pauerspach (1737-1802). Der hohe künstlerische Anspruch der Marionettenspiele wird in der kommentierten Textfassung des "Marionettenfestes 'Der Hexenschabbas'" beispielhaft herausgearbeitet. Regesten der Dokumente zum fürstlichen Marionettentheater und zu Pauerspach und ein umfassendes Stichwortverzeichnis beschließen den Band.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Eisenstädter Haydn-Berichte 09
- Verlag: Hollitzer Verlag
- Seitenzahl: 760
- Erscheinungstermin: 27. März 2017
- Deutsch
- Abmessung: 245mm x 179mm x 46mm
- Gewicht: 1340g
- ISBN-13: 9783990123362
- ISBN-10: 399012336X
- Artikelnr.: 47787910
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Eisenstädter Haydn-Berichte 09
- Verlag: Hollitzer Verlag
- Seitenzahl: 760
- Erscheinungstermin: 27. März 2017
- Deutsch
- Abmessung: 245mm x 179mm x 46mm
- Gewicht: 1340g
- ISBN-13: 9783990123362
- ISBN-10: 399012336X
- Artikelnr.: 47787910
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Klaus M. Pollheimer, geb. 1948 in Wien, Lehramtsstudium in Germanistik und Geschichte, Doktoratsstudium in Pädagogik an der Universität Wien, weitere Ausbildungen u.a. in den Bereichen Bibliothekswesen bzw. Pedagogical Drama und Theaterpädagogik, Lehrtätigkeit an Allgemeinbildenden höheren Schulen, in der Erwachsenenbildung (gemeinsam mit Elisabeth Pollheimer) und in der Lehrer- und Lehrerinnenbildung an der Universität Wien, u.a. Institutsvorstand des Instituts für die schulpraktische Ausbildung und stellvertretender Institutsvorstand des Instituts für Bildungswissenschaft der Universität Wien. Universitäre Abschlussarbeit 1971 über Karl Michael von Pauerspach und das Marionettentheater zu Eszterház, Dissertation zum Thema "Anspruch und Wirklichkeit in der universitären Lehrer-und Lehrerinnenbildung", Publikationen u.a. zu (literar-)historischen Themen, im Bereich der Allgemeinen Pädagogik, der universitären Lehrer- und Lehrerinnenbildung und zur Begabtenförderung.
InhaltsverzeichnisVorwortAbkürzungenVorbemerkungMarionettentheater und das Marionettenspielhaus zu EszterházVorläufer der MarionettentheaterbühneDas MarionettenspielDie Familie Esterházy und das MarionettenspielSchloss Eszterház und das MarionettenspielhausDas Schloss EszterházDas Marionettenspielhaus zu EszterházVorgängerbau, Situierung, Errichtung und Eröffnung des MarionettenspielhausesAspekte der baulichen Konstruktion - Die Fassaden des Marionettenspielhauses - Aspekte der Konstruktion des DachesDer Innenraum des Marionettenspielhauses, Größe, Raumgestaltung und Einrichtung - Die BühneSchilderungen und Darstellungen aus dem 18. und 19. Jahrhundert: architektonische Gestaltung, Organisation und theatralisches Umfeld des MarionettenspielhausesDie Funktion des Marionettenspielhauses von 1773 bis 1790Das Marionettenspielhaus 1773 bis 1779Das Marionettenspielhaus als Opernbühne 1779 bis 1780/81Das Marionettenspielhaus 1781 bis 1790Das Marionettentheater und das Marionettenspielhaus ab 1790Direktoren, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Marionettentheaters zu Eszterház (1772 bis 1790)Die Direktion und Leitung des MarionettentheatersAutoren der auf dem Marionettentheater gespielten WerkeKomponisten der auf dem Marionettentheater gespielten WerkeAspekte der Realisation der musikalischen GestaltungMaschinisten und Puppenspieler des MarionettentheatersBühnenbildner, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei der Bühnengestaltung bzw. bei der Gestaltung der MarionettenfigurenBühnenbildner und Mitarbeiter bei der BühnengestaltungErgänzende Aspekte zu Bühnenbild und DekorationenMitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei der Gestaltung der MarionettenfigurenErgänzende Aspekte zur Gestaltung der MarionettenfigurenDie Inventare 1782/83 des MarionettenspielsKünstlerisches Personal - Sprecherinnen und Sprecher, Sängerinnen und Sänger, MusikerHilfskräfteDer Spielplan des Marionettentheaters (1773 bis 1786)Grundlegende Kennzeichen und Wesenszüge der Marionettenspiele, Marionettenopern und MarionettenoperettenErgänzende Aspekte zur Frage des Publikums der MarionettenspieleDas Spieljahr 1773"Der Götterrath" und "Philemon und Baucis oder Jupiters Reise auf die Erde" (Eszterház 1773) - "Philemon und Baucis. Ein Original-Singspiel in einem Aufzuge" (Eszterház 1776)Uraufführung und AufführungsdatenTextüberlieferung, Autorennachweis und KomponistTextvorlage - Dramaturgische und sprachliche Aspekte - Skizzierung des InhaltsAusstattung und MitwirkendeZeitgenössische Stellungnahmen"Der Hexenschabbas. Ein Marionettenfest in einem Aufzuge" (Eszterház 1773)Die Bespielung der Marionettenbühne im Jahre 1773Das Spieljahr 1774"Genovefa - erster bis vierter Theil" (Eszterház 1774, 1775, 1776, 1777)Das Spieljahr 1775"Alceste ein parodirt-Gesungenes Trauerspiel in drey Aufzügen" (Eszterház 1775) - "Gesänge zur Alceste" (Wien 1783)Weitere Belege im Zusammenhang mit dem Marionettenspiel aus dem Jahre 1775Das Spieljahr 1776"Dido. Eine parodirte Marionetten Operette in drey Aufzügen" (Eszterház 1776, 1778)Uraufführung und AufführungsdatenTextüberlieferung, Autorennachweis und KomponistTextvorlage - Dramaturgische und sprachliche Aspekte - Skizzierung des Inhalts - Ausstattung"Die Fee Urgele oder was den Damen gefällt eine Marionetten Operette in vier Aufzügen" (Eszterház 1776)Uraufführung und AufführungsdatenTextüberlieferung, Autorennachweis und KomponistBesetzung, Mitwirkende und AusstattungTextvorlage - Skizzierung des Inhalts - Dramaturgische und sprachliche Aspekte"Demophon" (Eszterház 1776)Weitere Belege im Zusammenhang mit dem Marionettenspiel aus dem Jahre 1776Das Spieljahr 1777Das Gastspiel des esterházyschen Marionettenensembles in Schönbrunn"Genovefens 4ter Theil" - Wiederaufnahme bzw. Neubearbeitung Eszterház 1777Weitere Belege im Zusammenhang mit dem Marionettenspiel aus dem Jahre 1777Das Spieljahr 1778"Das ländliche Hochzeitsfest oder: der wiederhergestel
InhaltsverzeichnisVorwortAbkürzungenVorbemerkungMarionettentheater und das Marionettenspielhaus zu EszterházVorläufer der MarionettentheaterbühneDas MarionettenspielDie Familie Esterházy und das MarionettenspielSchloss Eszterház und das MarionettenspielhausDas Schloss EszterházDas Marionettenspielhaus zu EszterházVorgängerbau, Situierung, Errichtung und Eröffnung des MarionettenspielhausesAspekte der baulichen Konstruktion - Die Fassaden des Marionettenspielhauses - Aspekte der Konstruktion des DachesDer Innenraum des Marionettenspielhauses, Größe, Raumgestaltung und Einrichtung - Die BühneSchilderungen und Darstellungen aus dem 18. und 19. Jahrhundert: architektonische Gestaltung, Organisation und theatralisches Umfeld des MarionettenspielhausesDie Funktion des Marionettenspielhauses von 1773 bis 1790Das Marionettenspielhaus 1773 bis 1779Das Marionettenspielhaus als Opernbühne 1779 bis 1780/81Das Marionettenspielhaus 1781 bis 1790Das Marionettentheater und das Marionettenspielhaus ab 1790Direktoren, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Marionettentheaters zu Eszterház (1772 bis 1790)Die Direktion und Leitung des MarionettentheatersAutoren der auf dem Marionettentheater gespielten WerkeKomponisten der auf dem Marionettentheater gespielten WerkeAspekte der Realisation der musikalischen GestaltungMaschinisten und Puppenspieler des MarionettentheatersBühnenbildner, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei der Bühnengestaltung bzw. bei der Gestaltung der MarionettenfigurenBühnenbildner und Mitarbeiter bei der BühnengestaltungErgänzende Aspekte zu Bühnenbild und DekorationenMitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei der Gestaltung der MarionettenfigurenErgänzende Aspekte zur Gestaltung der MarionettenfigurenDie Inventare 1782/83 des MarionettenspielsKünstlerisches Personal - Sprecherinnen und Sprecher, Sängerinnen und Sänger, MusikerHilfskräfteDer Spielplan des Marionettentheaters (1773 bis 1786)Grundlegende Kennzeichen und Wesenszüge der Marionettenspiele, Marionettenopern und MarionettenoperettenErgänzende Aspekte zur Frage des Publikums der MarionettenspieleDas Spieljahr 1773"Der Götterrath" und "Philemon und Baucis oder Jupiters Reise auf die Erde" (Eszterház 1773) - "Philemon und Baucis. Ein Original-Singspiel in einem Aufzuge" (Eszterház 1776)Uraufführung und AufführungsdatenTextüberlieferung, Autorennachweis und KomponistTextvorlage - Dramaturgische und sprachliche Aspekte - Skizzierung des InhaltsAusstattung und MitwirkendeZeitgenössische Stellungnahmen"Der Hexenschabbas. Ein Marionettenfest in einem Aufzuge" (Eszterház 1773)Die Bespielung der Marionettenbühne im Jahre 1773Das Spieljahr 1774"Genovefa - erster bis vierter Theil" (Eszterház 1774, 1775, 1776, 1777)Das Spieljahr 1775"Alceste ein parodirt-Gesungenes Trauerspiel in drey Aufzügen" (Eszterház 1775) - "Gesänge zur Alceste" (Wien 1783)Weitere Belege im Zusammenhang mit dem Marionettenspiel aus dem Jahre 1775Das Spieljahr 1776"Dido. Eine parodirte Marionetten Operette in drey Aufzügen" (Eszterház 1776, 1778)Uraufführung und AufführungsdatenTextüberlieferung, Autorennachweis und KomponistTextvorlage - Dramaturgische und sprachliche Aspekte - Skizzierung des Inhalts - Ausstattung"Die Fee Urgele oder was den Damen gefällt eine Marionetten Operette in vier Aufzügen" (Eszterház 1776)Uraufführung und AufführungsdatenTextüberlieferung, Autorennachweis und KomponistBesetzung, Mitwirkende und AusstattungTextvorlage - Skizzierung des Inhalts - Dramaturgische und sprachliche Aspekte"Demophon" (Eszterház 1776)Weitere Belege im Zusammenhang mit dem Marionettenspiel aus dem Jahre 1776Das Spieljahr 1777Das Gastspiel des esterházyschen Marionettenensembles in Schönbrunn"Genovefens 4ter Theil" - Wiederaufnahme bzw. Neubearbeitung Eszterház 1777Weitere Belege im Zusammenhang mit dem Marionettenspiel aus dem Jahre 1777Das Spieljahr 1778"Das ländliche Hochzeitsfest oder: der wiederhergestel