Das Menschenrechtsübereinkommen zur Biomedizin des Europarates - taugliches Vorbild für eine weltweit geltende Regelung?
Herausgegeben:Taupitz, Jochen
Das Menschenrechtsübereinkommen zur Biomedizin des Europarates - taugliches Vorbild für eine weltweit geltende Regelung?
Herausgegeben:Taupitz, Jochen
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Mit dem vorliegenden Band wird der Ertrag eines internationalen Symposions dokumentiert, das vom 19. bis zum 24. September 2000 in Heidelberg stattgefunden hat. Ziel des Symposiums war es, zentrale Regelungsbereiche des Menschenrechtsübereinkommens zur Biomedizin des Europarates einer rechtsvergleichenden Analyse zu unterziehen. Dabei wurde einerseits die Vereinbarkeit des Übereinkommens mit zahlreichen nationalen Rechtsordnungen untersucht, andererseits aber auch der Frage nachgegangen, ob das Menschenrechtsübereinkommen vielleicht sogar über Europa hinaus prägend wirken kann. 24…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Ralf Müller-TerpitzDas Recht der Biomedizin39,99 €
- Hans-Christoph KandlerRechtliche Rahmenbedingungen biomedizinischer Forschung am Menschen84,99 €
- Jochen TaupitzBiomedizinische Forschung zwischen Freiheit und Verantwortung89,99 €
- Jochen Taupitz (Hrsg.)Die Bedeutung der Philosophie für die Rechtswissenschaft64,99 €
- Jochen TaupitzRechtliche Regelung der Embryonenforschung im internationalen Vergleich84,99 €
- Franziska SprecherMedizinische Forschung mit Kindern und Jugendlichen74,99 €
- Erwin Deutsch / Jochen Taupitz (Hgg.)Forschungsfreiheit und Forschungskontrolle in der Medizin / Freedom and Control of Biomedical Research129,99 €
-
-
-
Mit dem vorliegenden Band wird der Ertrag eines internationalen Symposions dokumentiert, das vom 19. bis zum 24. September 2000 in Heidelberg stattgefunden hat. Ziel des Symposiums war es, zentrale Regelungsbereiche des Menschenrechtsübereinkommens zur Biomedizin des Europarates einer rechtsvergleichenden Analyse zu unterziehen. Dabei wurde einerseits die Vereinbarkeit des Übereinkommens mit zahlreichen nationalen Rechtsordnungen untersucht, andererseits aber auch der Frage nachgegangen, ob das Menschenrechtsübereinkommen vielleicht sogar über Europa hinaus prägend wirken kann. 24 Länderberichte, 7 Generalberichte sowie 4 Grundlagenreferate liefern wichtige Informationen und Diskussionsanstöße zu den zentralen Problembereichen des Menschenrechtsübereinkommens.
Produktdetails
- Produktdetails
- Veröffentlichungen des Instituts für Deutsches, Europäisches und Internationales Medizinrecht, Gesundhe
- Verlag: Springer / Springer Berlin Heidelberg / Springer, Berlin
- Artikelnr. des Verlages: 978-3-540-43449-8
- Seitenzahl: 864
- Erscheinungstermin: 27. Mai 2002
- Deutsch, Englisch
- Abmessung: 235mm x 155mm x 46mm
- Gewicht: 1344g
- ISBN-13: 9783540434498
- ISBN-10: 3540434496
- Artikelnr.: 10657077
- Herstellerkennzeichnung
- Springer-Verlag GmbH
- Tiergartenstr. 17
- 69121 Heidelberg
- ProductSafety@springernature.com
- Veröffentlichungen des Instituts für Deutsches, Europäisches und Internationales Medizinrecht, Gesundhe
- Verlag: Springer / Springer Berlin Heidelberg / Springer, Berlin
- Artikelnr. des Verlages: 978-3-540-43449-8
- Seitenzahl: 864
- Erscheinungstermin: 27. Mai 2002
- Deutsch, Englisch
- Abmessung: 235mm x 155mm x 46mm
- Gewicht: 1344g
- ISBN-13: 9783540434498
- ISBN-10: 3540434496
- Artikelnr.: 10657077
- Herstellerkennzeichnung
- Springer-Verlag GmbH
- Tiergartenstr. 17
- 69121 Heidelberg
- ProductSafety@springernature.com
Einführung in die Thematik: Die Menschenrechtskonvention zur Biomedizin zwischen Kritik und Zustimmung.- A. Einleitung.- B. Entstehungsgeschichte des Menschenrechtsübereinkommens zur Biomedizin.- C. Funktion und Regelungscharakter des Menschenrechtsübereinkommens.- D. Die wissenschaftliche und politische Kontroverse um das Übereinkommen.- E. Forschungsbedarf hinsichtlich der Rechtslage in anderen Mitgliedstaaten.- F. Ziel und Ablauf des Symposions.- I Referate.- Das Menschurechtsübereinkommen zur Biomedizin: Entstehungsgeschichte und Regelungsgehalt.- Die Menschenrechtskonvention zur Biomedizin des Europarats - Ein effektives Instrument zum Schutz der Menscherechte oder symbolische Gesetzgebung?.- Das Konzept des Übereinkommens über Menschenrechte und Biomedizin (ÜMB).- Revising the Helsinki Declaration: content of rules and their importance for science.- II Generalberichte.- The Significance of an Independent and Interdisciplinary Assessment of Research Projects - the Role of Ethics Committees in a Worldwide Survey.- Biomedizinische Forschung mit einwilligungsunfähigen Erwachsenen.- Biomedizinische Forschung an einwilligungsunfähigen Kindern und Jugendlichen.- Absicherung der Patientenautonomie am Ende des Lebens.- Das Verbot der Diskriminierung einer Person wegen ihres genetischen Erbes.- Der Schutz von Embryonen in der Forschung mit Bezug auf Art. 18 Abs. 1 and 2 des Menschenrechtsübereinkommens zur Biomedizin des Europarats.- Ethische Aspekte in der gegenwärtigen deutschen Diskussion um die Stammzellforschung.- III Landesberichte.- A - Landesbericht Österreich.- AUS - Country Report Australia.- B - Country Report Belgium.- BR - Landesbericht Brasilien.- CDN - Country Report Canada.- CH - Landesbericht Schweiz.- CZ - Landesbericht TschechischeRepublik.- D - Landesbericht Deutschland.- DK - Country Report Denmark.- E - Country Report Spain.- F - Country Report France.- FIN - Country Report Finland.- GEO - Landesbericht Georgien.- GR - Landesbericht Griechenland.- H - Country Report Hungary.- I - Landesbericht Italien.- IL - Country Report Israel.- J - Landesbericht Japan.- NZ - Country Report New Zealand.- P - Country Report Portugal.- ROK - Landesbericht Südkorea.- SLO - Country Report Slovenia.- TJ - Landesbericht China.- TR - Landesbericht Türkei.- USA - Country Report United States of America.- IV Ergebnisse.- Ergebnisse.- Results.- Liste der Autoren.
Einführung in die Thematik: Die Menschenrechtskonvention zur Biomedizin zwischen Kritik und Zustimmung.- A. Einleitung.- B. Entstehungsgeschichte des Menschenrechtsübereinkommens zur Biomedizin.- C. Funktion und Regelungscharakter des Menschenrechtsübereinkommens.- D. Die wissenschaftliche und politische Kontroverse um das Übereinkommen.- E. Forschungsbedarf hinsichtlich der Rechtslage in anderen Mitgliedstaaten.- F. Ziel und Ablauf des Symposions.- I Referate.- Das Menschurechtsübereinkommen zur Biomedizin: Entstehungsgeschichte und Regelungsgehalt.- Die Menschenrechtskonvention zur Biomedizin des Europarats - Ein effektives Instrument zum Schutz der Menscherechte oder symbolische Gesetzgebung?.- Das Konzept des Übereinkommens über Menschenrechte und Biomedizin (ÜMB).- Revising the Helsinki Declaration: content of rules and their importance for science.- II Generalberichte.- The Significance of an Independent and Interdisciplinary Assessment of Research Projects - the Role of Ethics Committees in a Worldwide Survey.- Biomedizinische Forschung mit einwilligungsunfähigen Erwachsenen.- Biomedizinische Forschung an einwilligungsunfähigen Kindern und Jugendlichen.- Absicherung der Patientenautonomie am Ende des Lebens.- Das Verbot der Diskriminierung einer Person wegen ihres genetischen Erbes.- Der Schutz von Embryonen in der Forschung mit Bezug auf Art. 18 Abs. 1 and 2 des Menschenrechtsübereinkommens zur Biomedizin des Europarats.- Ethische Aspekte in der gegenwärtigen deutschen Diskussion um die Stammzellforschung.- III Landesberichte.- A - Landesbericht Österreich.- AUS - Country Report Australia.- B - Country Report Belgium.- BR - Landesbericht Brasilien.- CDN - Country Report Canada.- CH - Landesbericht Schweiz.- CZ - Landesbericht TschechischeRepublik.- D - Landesbericht Deutschland.- DK - Country Report Denmark.- E - Country Report Spain.- F - Country Report France.- FIN - Country Report Finland.- GEO - Landesbericht Georgien.- GR - Landesbericht Griechenland.- H - Country Report Hungary.- I - Landesbericht Italien.- IL - Country Report Israel.- J - Landesbericht Japan.- NZ - Country Report New Zealand.- P - Country Report Portugal.- ROK - Landesbericht Südkorea.- SLO - Country Report Slovenia.- TJ - Landesbericht China.- TR - Landesbericht Türkei.- USA - Country Report United States of America.- IV Ergebnisse.- Ergebnisse.- Results.- Liste der Autoren.