Jobst FinkePersonzentrierte Emotionspsychologie in Psychotherapie und Beratung
Das Netzwerk der Gefühle
Personzentrierte Emotionspsychologie in Psychotherapie und Beratung
Herausgegeben:GwG - Gesellschaft für Personzentrierte Psychotherapie und Beratung
Jobst FinkePersonzentrierte Emotionspsychologie in Psychotherapie und Beratung
Das Netzwerk der Gefühle
Personzentrierte Emotionspsychologie in Psychotherapie und Beratung
Herausgegeben:GwG - Gesellschaft für Personzentrierte Psychotherapie und Beratung
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Angst, Trauer, Wut, Scham, Schuld: Diese oft als überwältigend erlebten Gefühle sind häufig Anlass, therapeutische Hilfe zu suchen. Dieses Buch eröffnet einen neuen Weg, den empathischen Zugang zu Klientinnen und Klienten zu erweitern. Es macht Erscheinungsbild, Funktion und Vernetzung der fünf Grundregungen transparent und analysiert die Wechselwirkungen emotionaler Anteile bei häufigen psychischen Störungsbildern. So können auch unterschwellige Gefühle identifiziert und in ihrem Zusammenspiel mit Bedürfnissen, Fantasien und Erinnerungen erfasst werden.Zahlreiche Formulierungsbeispiele…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Ulrike BackhausPersonzentrierte Beratung und Therapie bei Verlust und Trauer29,90 €
- Achim Votsmeier-RöhrGestalttherapie29,90 €
- Georg H. EifertMit Ärger und Wut umgehen25,00 €
- Elisabeth WagnerPersönlichkeitsstörungen34,95 €
- Gitta JacobImaginatives Überschreiben19,95 €
- Joan I. RosenbergDie 90-Sekunden-Formel für ein Leben, das du liebst22,00 €
- Jobst FinkePersonzentrierte Psychotherapie und Beratung42,00 €
-
-
-
Angst, Trauer, Wut, Scham, Schuld: Diese oft als überwältigend erlebten Gefühle sind häufig Anlass, therapeutische Hilfe zu suchen. Dieses Buch eröffnet einen neuen Weg, den empathischen Zugang zu Klientinnen und Klienten zu erweitern. Es macht Erscheinungsbild, Funktion und Vernetzung der fünf Grundregungen transparent und analysiert die Wechselwirkungen emotionaler Anteile bei häufigen psychischen Störungsbildern. So können auch unterschwellige Gefühle identifiziert und in ihrem Zusammenspiel mit Bedürfnissen, Fantasien und Erinnerungen erfasst werden.Zahlreiche Formulierungsbeispiele zeigen, wie man Klientinnen und Klienten darin unterstützt, emotionale Spannungen bewusst wahrzunehmen, zu regulieren und für eigene Bedürfnisse und Selbstentfaltung fruchtbar zu machen.
Produktdetails
- Produktdetails
- Personzentrierte Beratung & Therapie 18
- Verlag: Reinhardt, München
- Artikelnr. des Verlages: 55539
- Seitenzahl: 156
- Erscheinungstermin: 23. Oktober 2023
- Deutsch
- Abmessung: 227mm x 146mm x 14mm
- Gewicht: 262g
- ISBN-13: 9783497031528
- ISBN-10: 3497031526
- Artikelnr.: 67884584
- Herstellerkennzeichnung
- Reinhardt Ernst
- Kemnatenstraße 46
- 80639 München
- +49891780160
- Personzentrierte Beratung & Therapie 18
- Verlag: Reinhardt, München
- Artikelnr. des Verlages: 55539
- Seitenzahl: 156
- Erscheinungstermin: 23. Oktober 2023
- Deutsch
- Abmessung: 227mm x 146mm x 14mm
- Gewicht: 262g
- ISBN-13: 9783497031528
- ISBN-10: 3497031526
- Artikelnr.: 67884584
- Herstellerkennzeichnung
- Reinhardt Ernst
- Kemnatenstraße 46
- 80639 München
- +49891780160
Dr. med. Jobst Finke, Essen, ist Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie sowie für Neurologie und Psychiatrie, Gesprächspsychotherapeut und tiefenpsychologischer Psychotherapeut. Er ist in der Ausbildung für tiefenpsychologisch fundierte und personzentrierte Psychotherapie tätig.
Vorwort. 81 Emotionszentrierter Ansatz. 91.1 Personzentrierte Erkenntnishaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91.2 Bedeutung der Gefühle in der Personzentrierten Therapie. . . . . . . . . . 141.3 Was sind Gefühle? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171.4 Funktionen und Dysfunktionen der Gefühle. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201.5 Konzept von Inkongruenz und Abwehr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 261.5.1 Therapietheoretische und -praktische Konsequenzendes Inkongruenz-Abwehr-Modells. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 261.5.2 Abwehrkonzept und Abwehrmuster. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 281.6 Schema, Komplex, Repräsentanz und Inneres Arbeitsmodell . . . . . . . 351.7 Abwehr und Bewältigung als Motor des emotionalen Prozesses. . . . . . 392 Angst. 432.1 Erscheinungsbild der Angst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 432.2 Anlässe von Angst. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 472.2.1 Verlust von physischer Integrität bzw. Angstvor physischer Vernichtung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 472.2.2 Verlust des Selbst. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 482.2.3 Verlust von Sicherheit und Geborgenheit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 482.2.4 Verlust von Autonomie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 502.2.5 Verlust von Beachtung und Anerkennung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 512.2.6 Verlust von Sinn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 512.3 Funktionen der Angst. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 522.4 Vernetzung der Angst im Erlebensprozess bei Agoraphobie. . . . . . . . . 552.4.1 Gefühle und Bedürfnisse im Erlebensumfeld von Angst . . . . . . . . . . . 562.4.2 Angst im Netzwerk der Gefühle bei Klienten mit Agoraphobie. . . . . . 586 Inhalt2.5 Therapiepraxis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 632.5.1 Beruhigen, informieren und Selbstvertrauen stärken. . . . . . . . . . . . . . 642.5.2 Gefühle identifizieren, differenzieren und amplifizieren. . . . . . . . . . . 662.5.3 Abgewehrte Gefühle und Bedürfnisse evozierenund legalisieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 672.5.4 Verzicht auf Vermeidung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 713 Ärger, Wut, Zorn und Hass . 723.1 Erscheinungsbild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 733.1.1 Gehemmter Ärger. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 733.1.2 Unterdrückter Ärger. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 743.1.3 Unterregulierter Ärger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 743.2 Anlass von Ärger, Wut und Zorn. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 753.3 Funktionen des Ärgers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 763.4 Vernetzung von Ärgergefühlen im Erlebensprozess . . . . . . . . . . . . . . . 773.4.1 Gehemmter Ärger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 773.4.2 Unterdrückter Ärger. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 833.4.3 Ärger als unterregulierte Aggres
Vorwort. 81 Emotionszentrierter Ansatz. 91.1 Personzentrierte Erkenntnishaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91.2 Bedeutung der Gefühle in der Personzentrierten Therapie. . . . . . . . . . 141.3 Was sind Gefühle? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171.4 Funktionen und Dysfunktionen der Gefühle. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201.5 Konzept von Inkongruenz und Abwehr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 261.5.1 Therapietheoretische und -praktische Konsequenzendes Inkongruenz-Abwehr-Modells. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 261.5.2 Abwehrkonzept und Abwehrmuster. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 281.6 Schema, Komplex, Repräsentanz und Inneres Arbeitsmodell . . . . . . . 351.7 Abwehr und Bewältigung als Motor des emotionalen Prozesses. . . . . . 392 Angst. 432.1 Erscheinungsbild der Angst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 432.2 Anlässe von Angst. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 472.2.1 Verlust von physischer Integrität bzw. Angstvor physischer Vernichtung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 472.2.2 Verlust des Selbst. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 482.2.3 Verlust von Sicherheit und Geborgenheit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 482.2.4 Verlust von Autonomie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 502.2.5 Verlust von Beachtung und Anerkennung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 512.2.6 Verlust von Sinn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 512.3 Funktionen der Angst. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 522.4 Vernetzung der Angst im Erlebensprozess bei Agoraphobie. . . . . . . . . 552.4.1 Gefühle und Bedürfnisse im Erlebensumfeld von Angst . . . . . . . . . . . 562.4.2 Angst im Netzwerk der Gefühle bei Klienten mit Agoraphobie. . . . . . 586 Inhalt2.5 Therapiepraxis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 632.5.1 Beruhigen, informieren und Selbstvertrauen stärken. . . . . . . . . . . . . . 642.5.2 Gefühle identifizieren, differenzieren und amplifizieren. . . . . . . . . . . 662.5.3 Abgewehrte Gefühle und Bedürfnisse evozierenund legalisieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 672.5.4 Verzicht auf Vermeidung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 713 Ärger, Wut, Zorn und Hass . 723.1 Erscheinungsbild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 733.1.1 Gehemmter Ärger. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 733.1.2 Unterdrückter Ärger. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 743.1.3 Unterregulierter Ärger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 743.2 Anlass von Ärger, Wut und Zorn. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 753.3 Funktionen des Ärgers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 763.4 Vernetzung von Ärgergefühlen im Erlebensprozess . . . . . . . . . . . . . . . 773.4.1 Gehemmter Ärger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 773.4.2 Unterdrückter Ärger. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 833.4.3 Ärger als unterregulierte Aggres