84,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Die Clustertheorie chemischer Cluster hat es ermöglicht, ein breites Spektrum chemischer Cluster zu analysieren und zu kategorisieren. Diese Cluster können in einer Cluster-Konfigurationsform ausgedrückt werden, die durch K_=DzCy dargestellt wird. Bei näherer Betrachtung kann das Symbol Dz, das der Reihe 14n folgt, als eine Gruppennummer chemischer Elemente in einem herkömmlichen Periodensystem betrachtet werden. Ebenso kann das Symbol Cy, das auf die 12n-Reihe folgt, als ähnlich wie die Periode der chemischen Elemente im Periodensystem betrachtet werden. Ausgewählte Clustergruppen von D0 bis…mehr

Produktbeschreibung
Die Clustertheorie chemischer Cluster hat es ermöglicht, ein breites Spektrum chemischer Cluster zu analysieren und zu kategorisieren. Diese Cluster können in einer Cluster-Konfigurationsform ausgedrückt werden, die durch K_=DzCy dargestellt wird. Bei näherer Betrachtung kann das Symbol Dz, das der Reihe 14n folgt, als eine Gruppennummer chemischer Elemente in einem herkömmlichen Periodensystem betrachtet werden. Ebenso kann das Symbol Cy, das auf die 12n-Reihe folgt, als ähnlich wie die Periode der chemischen Elemente im Periodensystem betrachtet werden. Ausgewählte Clustergruppen von D0 bis D20 und ihre entsprechenden Perioden wurden ausgearbeitet, sie können zur Identifizierung von chemischen Clustern von D0 bis D20 verwendet werden und ihre Tabellen werden gegen Ende des Buches vorgestellt. Darüber hinaus wurden mehr als hundert Beispiele analysiert und kategorisiert, und jedes von ihnen kann an der entsprechenden Stelle in den konstruierten Tabellen gefunden werden. Dies bedeutet, dass ein erweitertes Periodensystem konstruiert werden kann, das alle bekannten Cluster von chemischen Elementen, Verbindungen und chemischen Komplexen enthält. In diesem Zusammenhang wird gemäß der Clustertheorie sogar ein chemisches Element für sich genommen als chemischer Cluster betrachtet.
Autorenporträt
Enos Masheija Rwantale Kiremire schloss 1970 sein Studium der Chemie an der University of East Africa, Makerere University College, Uganda, mit einem BSc(Hons)-Abschluss ab. Er hatte die Gelegenheit, kurz von einem inspirierenden, namhaften Gastchemiker, Prof. C.A. Coulson, unterrichtet zu werden. Später promovierte er an der Universität von New Brunswick, wo er im März 1977 seinen Abschluss machte.