Matthias Beenken
Das neue Versicherungs- Vertragsgesetz
Matthias Beenken
Das neue Versicherungs- Vertragsgesetz
- Buch
Produktdetails
- Verlag: Haufe, Rudolf
- ISBN-13: 9783448086690
- ISBN-10: 344808669X
- Artikelnr.: 23108464
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- VORWORT
1 EINE NEUE FORM SETZT SICH DURCH: DIE TEXTFORM
2 FRAGE-, BERATUNGS- UND DOKUMENTATIONSPFLICHTEN
- Was muss der Versicherer leisten?
- Ausweitung auf das laufende Vertragsverhältnis
- Beratungs und Dokumentationsverzicht
3 VERBRAUCHERINFORMATION
- Welche Informationen müssen vor Vertragsabschluss vorliegen?
- Fragen zur Vertragsinformation
- Alternativen zum bisherigen Policenmodell
4 VEREINHEITLICHUNG DER WIDERRUFSRECHTE DES KUNDEN
- Fragen zum Widerrufsrecht
5 VORVERTRAGLICHE ANZEIGEPFLICHT
- Rechtsfolgen von Anzeigepflichtverletzungen
- Fragen zur Anzeigepflichtverletzung und deren Folgen
6 WEITERE OBLIEGENHEITEN DES KUNDEN
- Gefahrerhöhungen
- Sonstige Obliegenheiten
7 PRÄMIENZAHLUNG
- Wann eine Prämie fällig ist
- Was bei Zahlungsverzug der Erstprämie gilt
- Was bei Zahlungsverzug der Folgeprämie gilt
- Was die Aufgabe des Prinzips der Unteilbarkeit der Prämie bedeutet
8 VORLÄUFIGE DECKUNG
- Welche Besonderheiten gelten für den Vertrag über vorläufige Deckung?
- Wie wird der Vertrag über vorläufige Deckung beendet?
- Was passiert, wenn der Hauptvertrag nicht zu Stande kommt?
9 VERSICHERUNGSVERMITTLER
- Nun definiert: Versicherungsvermittler und berater
- Pflichten der Versicherungsvermittler
- Vertretung des Versicherers und Vollmachten des Vertreters
10 BESONDERHEITEN FÜR DIE SCHADENVERSICHERUNG
- Das ist bei Über und Unterversicherung zu beachten
- Das ist bei Risikofortfall zu beachten
- Was die Aufgabe des "AllesodernichtsPrinzips" bedeutet
11 BESONDERHEITEN FÜR DIE SACHVERSICHERUNG
- Was beim Eigentumserwerb zu beachten ist
- Was erweiterter Aufwendungsersatz bedeutet
12 BESONDERHEITEN FÜR DIE HAFTPFLICHTVERSICHERUNG
- Anerkenntnisverbot nicht mehr statthaft
- Ausweitung des Direktanspruchs für Geschädigte
13 BESONDERHEITEN FÜR DIE LEBENSVERSICHERUNG
- Das ändert sich bei der Überschussbeteiligung
- Modellrechnung
- Das gilt bei Kündigung durch den Kunden
- Mehr Transparenz bei der Vergütung
14 ERSTMALS GEREGELT: BERUFSUNFÄHIGKEITSVERSICHERUNG
15 BESONDERHEITEN FÜR DIE KRANKENVERSICHERUNG
16 BESONDERHEITEN DER UNFALLVERSICHERUNG
17 SYNOPSE: WO FINDE ICH WAS WIEDER IM NEUEN VVG?
STICHWORTVERZEICHNIS
1 EINE NEUE FORM SETZT SICH DURCH: DIE TEXTFORM
2 FRAGE-, BERATUNGS- UND DOKUMENTATIONSPFLICHTEN
- Was muss der Versicherer leisten?
- Ausweitung auf das laufende Vertragsverhältnis
- Beratungs und Dokumentationsverzicht
3 VERBRAUCHERINFORMATION
- Welche Informationen müssen vor Vertragsabschluss vorliegen?
- Fragen zur Vertragsinformation
- Alternativen zum bisherigen Policenmodell
4 VEREINHEITLICHUNG DER WIDERRUFSRECHTE DES KUNDEN
- Fragen zum Widerrufsrecht
5 VORVERTRAGLICHE ANZEIGEPFLICHT
- Rechtsfolgen von Anzeigepflichtverletzungen
- Fragen zur Anzeigepflichtverletzung und deren Folgen
6 WEITERE OBLIEGENHEITEN DES KUNDEN
- Gefahrerhöhungen
- Sonstige Obliegenheiten
7 PRÄMIENZAHLUNG
- Wann eine Prämie fällig ist
- Was bei Zahlungsverzug der Erstprämie gilt
- Was bei Zahlungsverzug der Folgeprämie gilt
- Was die Aufgabe des Prinzips der Unteilbarkeit der Prämie bedeutet
8 VORLÄUFIGE DECKUNG
- Welche Besonderheiten gelten für den Vertrag über vorläufige Deckung?
- Wie wird der Vertrag über vorläufige Deckung beendet?
- Was passiert, wenn der Hauptvertrag nicht zu Stande kommt?
9 VERSICHERUNGSVERMITTLER
- Nun definiert: Versicherungsvermittler und berater
- Pflichten der Versicherungsvermittler
- Vertretung des Versicherers und Vollmachten des Vertreters
10 BESONDERHEITEN FÜR DIE SCHADENVERSICHERUNG
- Das ist bei Über und Unterversicherung zu beachten
- Das ist bei Risikofortfall zu beachten
- Was die Aufgabe des "AllesodernichtsPrinzips" bedeutet
11 BESONDERHEITEN FÜR DIE SACHVERSICHERUNG
- Was beim Eigentumserwerb zu beachten ist
- Was erweiterter Aufwendungsersatz bedeutet
12 BESONDERHEITEN FÜR DIE HAFTPFLICHTVERSICHERUNG
- Anerkenntnisverbot nicht mehr statthaft
- Ausweitung des Direktanspruchs für Geschädigte
13 BESONDERHEITEN FÜR DIE LEBENSVERSICHERUNG
- Das ändert sich bei der Überschussbeteiligung
- Modellrechnung
- Das gilt bei Kündigung durch den Kunden
- Mehr Transparenz bei der Vergütung
14 ERSTMALS GEREGELT: BERUFSUNFÄHIGKEITSVERSICHERUNG
15 BESONDERHEITEN FÜR DIE KRANKENVERSICHERUNG
16 BESONDERHEITEN DER UNFALLVERSICHERUNG
17 SYNOPSE: WO FINDE ICH WAS WIEDER IM NEUEN VVG?
STICHWORTVERZEICHNIS
- VORWORT
1 EINE NEUE FORM SETZT SICH DURCH: DIE TEXTFORM
2 FRAGE-, BERATUNGS- UND DOKUMENTATIONSPFLICHTEN
- Was muss der Versicherer leisten?
- Ausweitung auf das laufende Vertragsverhältnis
- Beratungs und Dokumentationsverzicht
3 VERBRAUCHERINFORMATION
- Welche Informationen müssen vor Vertragsabschluss vorliegen?
- Fragen zur Vertragsinformation
- Alternativen zum bisherigen Policenmodell
4 VEREINHEITLICHUNG DER WIDERRUFSRECHTE DES KUNDEN
- Fragen zum Widerrufsrecht
5 VORVERTRAGLICHE ANZEIGEPFLICHT
- Rechtsfolgen von Anzeigepflichtverletzungen
- Fragen zur Anzeigepflichtverletzung und deren Folgen
6 WEITERE OBLIEGENHEITEN DES KUNDEN
- Gefahrerhöhungen
- Sonstige Obliegenheiten
7 PRÄMIENZAHLUNG
- Wann eine Prämie fällig ist
- Was bei Zahlungsverzug der Erstprämie gilt
- Was bei Zahlungsverzug der Folgeprämie gilt
- Was die Aufgabe des Prinzips der Unteilbarkeit der Prämie bedeutet
8 VORLÄUFIGE DECKUNG
- Welche Besonderheiten gelten für den Vertrag über vorläufige Deckung?
- Wie wird der Vertrag über vorläufige Deckung beendet?
- Was passiert, wenn der Hauptvertrag nicht zu Stande kommt?
9 VERSICHERUNGSVERMITTLER
- Nun definiert: Versicherungsvermittler und berater
- Pflichten der Versicherungsvermittler
- Vertretung des Versicherers und Vollmachten des Vertreters
10 BESONDERHEITEN FÜR DIE SCHADENVERSICHERUNG
- Das ist bei Über und Unterversicherung zu beachten
- Das ist bei Risikofortfall zu beachten
- Was die Aufgabe des "AllesodernichtsPrinzips" bedeutet
11 BESONDERHEITEN FÜR DIE SACHVERSICHERUNG
- Was beim Eigentumserwerb zu beachten ist
- Was erweiterter Aufwendungsersatz bedeutet
12 BESONDERHEITEN FÜR DIE HAFTPFLICHTVERSICHERUNG
- Anerkenntnisverbot nicht mehr statthaft
- Ausweitung des Direktanspruchs für Geschädigte
13 BESONDERHEITEN FÜR DIE LEBENSVERSICHERUNG
- Das ändert sich bei der Überschussbeteiligung
- Modellrechnung
- Das gilt bei Kündigung durch den Kunden
- Mehr Transparenz bei der Vergütung
14 ERSTMALS GEREGELT: BERUFSUNFÄHIGKEITSVERSICHERUNG
15 BESONDERHEITEN FÜR DIE KRANKENVERSICHERUNG
16 BESONDERHEITEN DER UNFALLVERSICHERUNG
17 SYNOPSE: WO FINDE ICH WAS WIEDER IM NEUEN VVG?
STICHWORTVERZEICHNIS
1 EINE NEUE FORM SETZT SICH DURCH: DIE TEXTFORM
2 FRAGE-, BERATUNGS- UND DOKUMENTATIONSPFLICHTEN
- Was muss der Versicherer leisten?
- Ausweitung auf das laufende Vertragsverhältnis
- Beratungs und Dokumentationsverzicht
3 VERBRAUCHERINFORMATION
- Welche Informationen müssen vor Vertragsabschluss vorliegen?
- Fragen zur Vertragsinformation
- Alternativen zum bisherigen Policenmodell
4 VEREINHEITLICHUNG DER WIDERRUFSRECHTE DES KUNDEN
- Fragen zum Widerrufsrecht
5 VORVERTRAGLICHE ANZEIGEPFLICHT
- Rechtsfolgen von Anzeigepflichtverletzungen
- Fragen zur Anzeigepflichtverletzung und deren Folgen
6 WEITERE OBLIEGENHEITEN DES KUNDEN
- Gefahrerhöhungen
- Sonstige Obliegenheiten
7 PRÄMIENZAHLUNG
- Wann eine Prämie fällig ist
- Was bei Zahlungsverzug der Erstprämie gilt
- Was bei Zahlungsverzug der Folgeprämie gilt
- Was die Aufgabe des Prinzips der Unteilbarkeit der Prämie bedeutet
8 VORLÄUFIGE DECKUNG
- Welche Besonderheiten gelten für den Vertrag über vorläufige Deckung?
- Wie wird der Vertrag über vorläufige Deckung beendet?
- Was passiert, wenn der Hauptvertrag nicht zu Stande kommt?
9 VERSICHERUNGSVERMITTLER
- Nun definiert: Versicherungsvermittler und berater
- Pflichten der Versicherungsvermittler
- Vertretung des Versicherers und Vollmachten des Vertreters
10 BESONDERHEITEN FÜR DIE SCHADENVERSICHERUNG
- Das ist bei Über und Unterversicherung zu beachten
- Das ist bei Risikofortfall zu beachten
- Was die Aufgabe des "AllesodernichtsPrinzips" bedeutet
11 BESONDERHEITEN FÜR DIE SACHVERSICHERUNG
- Was beim Eigentumserwerb zu beachten ist
- Was erweiterter Aufwendungsersatz bedeutet
12 BESONDERHEITEN FÜR DIE HAFTPFLICHTVERSICHERUNG
- Anerkenntnisverbot nicht mehr statthaft
- Ausweitung des Direktanspruchs für Geschädigte
13 BESONDERHEITEN FÜR DIE LEBENSVERSICHERUNG
- Das ändert sich bei der Überschussbeteiligung
- Modellrechnung
- Das gilt bei Kündigung durch den Kunden
- Mehr Transparenz bei der Vergütung
14 ERSTMALS GEREGELT: BERUFSUNFÄHIGKEITSVERSICHERUNG
15 BESONDERHEITEN FÜR DIE KRANKENVERSICHERUNG
16 BESONDERHEITEN DER UNFALLVERSICHERUNG
17 SYNOPSE: WO FINDE ICH WAS WIEDER IM NEUEN VVG?
STICHWORTVERZEICHNIS