Zum WerkDas Wasserhaushaltsgesetz (WHG) wurde durch das Gesetz zur Neuregelung des Wasserrechts vom 31. Juli 2009 vollständig reformiert. Die Gesetzesnovelle trat am 1. März 2010 in Kraft.Sie enthält - anders als das bisherige Rahmengesetz - direkt anwendbare, einheitliche Vollregelungen für alle 16 Bundesländer. Der Bund macht damit von seiner aus der Föderalismusreform I resultierenden Gesetzgebungskompetenz Gebrauch.Das neue Recht im Einzelnen:- Bundeseinheitliche Vorgaben zur Bewirtschaftung von Oberflächengewässern und Grundwasser sowie des Küstenmeeres. Neuregelung der Interessenabwägungen, z.B. bei der "Mindestwasserführung", wo es um den Erhalt der ökologisch notwendigen Mindestwassermenge bei Gewässernutzungen geht- Neue Vorschriften zur Nutzung von Wasserkraft, z.B. Rechtspflicht des Betreibers, geeignete Maßnahmen zum Schutz von Fischpopulationen zu treffen,- Neuordnung der allgemeinen Grundsätzen der Gewässerbewirtschaftung, z.B. stärkere Gewichtung des Klimaschutzes.Der Praktikerleitfaden bietet eine übersichtliche Einführung in das neue Wasserhaushaltsrecht.Vorteile auf einen Blick- topaktuell- ausgewiesener Autor- für Juristen und andere Fachleute gleichermaßen geeignetZum AutorDr. Günther-Michael Knopp ist einer der erfahrensten und renommiertesten Kenner des Wasserhaushaltsrechts. Er ist durch zahlreiche Publikationen ausgewiesen; unter anderem ist er Mitautor des Standardkommentars Sieder/Zeitler/ Dahme/Knopp, Wasserhaushaltsgesetz/Abwasserabgabengesetz.ZielgruppeFür alle im Umweltrecht, insbesondere im Wasserrecht, tätigen Rechtsanwälte, Unternehmensjustitiare, Verbandsjuristen, Referenten in Bundes-, Landes- und Kommunalbehörden sowie Verwaltungsrichter.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.