Das niedere Schulwesen im Übergang vom 18. zum 19. Jahrhundert
Herausgegeben:Albrecht, Peter; Hinrichs, Ernst
Das niedere Schulwesen im Übergang vom 18. zum 19. Jahrhundert
Herausgegeben:Albrecht, Peter; Hinrichs, Ernst
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Keine ausführliche Beschreibung für "Das niedere Schulwesen im Übergang vom 18. zum 19. Jahrhundert" verfügbar.
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Peter Albrecht / Hans Erich Bödeker / Ernst Hinrichs (Hgg.)Formen der Geselligkeit in Nordwestdeutschland 1750-1820169,95 €
- Paul SchulzeDas Dresdner Volksschulwesen im 18. Jahrhundert29,90 €
- Das Volk als Objekt obrigkeitlichen Handelns109,95 €
- Günther Lottes / Iwan D' Aprile (Hgg.)Hofkultur und aufgeklärte Öffentlichkeit84,95 €
- Monika KubrovaVom guten Leben164,95 €
- Der dänische Gesamtstaat109,95 €
- Ralf PröveMilitär, Staat und Gesellschaft im 19. Jahrhundert34,95 €
-
-
-
Keine ausführliche Beschreibung für "Das niedere Schulwesen im Übergang vom 18. zum 19. Jahrhundert" verfügbar.
Produktdetails
- Produktdetails
- Wolfenbütteler Studien zur Aufklärung 20
- Verlag: Niemeyer, Tübingen
- 1998.
- Seitenzahl: 416
- Erscheinungstermin: 30. November 1998
- Deutsch
- Abmessung: 236mm x 160mm x 27mm
- Gewicht: 757g
- ISBN-13: 9783484175204
- ISBN-10: 3484175206
- Artikelnr.: 14755343
- Herstellerkennzeichnung
- de Gruyter Mouton
- Genthiner Straße 13
- 10785 Berlin
- productsafety@degruyterbrill.com
- Wolfenbütteler Studien zur Aufklärung 20
- Verlag: Niemeyer, Tübingen
- 1998.
- Seitenzahl: 416
- Erscheinungstermin: 30. November 1998
- Deutsch
- Abmessung: 236mm x 160mm x 27mm
- Gewicht: 757g
- ISBN-13: 9783484175204
- ISBN-10: 3484175206
- Artikelnr.: 14755343
- Herstellerkennzeichnung
- de Gruyter Mouton
- Genthiner Straße 13
- 10785 Berlin
- productsafety@degruyterbrill.com
Dr. Ernst Hinrichs ist Professor für Geschichte der Frühen Neuzeit an der Universität Oldenburg und Leiter des Forschungsinstituts für die Geschichte Preußens e.V. in Berlin.
Prof. Dr. Peter Albrecht, Lehrstuhl für ABWL, Risikotheorie, Portfolio Management und Versicherungswirtschaft, Universität Mannheim.
Prof. Dr. Peter Albrecht, Lehrstuhl für ABWL, Risikotheorie, Portfolio Management und Versicherungswirtschaft, Universität Mannheim.
i-iv -- Inhaltsverzeichnis -- Einführung -- Konjunkturen einer illegitimen Disziplin. Entwicklung und Perspektiven schulhistorischer Forschung in der Bundesrepublik Deutschland -- Die Schulreform in den Niederlanden -- Das niedere Schulwesen in Frankreich am Übergang vom 18. zum 19. Jahrhundert. Schulentwicklung zwischen Reform und Revolution -- Die Armeleutebildung in den Bildungsvorstellungen und Schulplänen der Philanthropen -- Die Entdeckung des niederen Schulwesens in der deutschen Aufklärung -- Zur Bedeutung der »Landschulordnung von 1753« für die Entwicklung des niederen Schulwesens im Herzogtum Braunschweig-Wolfenbüttel -- Schule zwischen den Konfessionen. Das niedere Schulwesen der reformierten Minderheit des Herzogtums Bremen -- Elementarschulreform in der westfälischen Grafschaft Rietberg im ausgehenden 18. Jahrhundert -- Das Elementarschulwesen im Amt Meppen (Niederstift Münster) zwischen 1770 und 1812 -- Schulentwicklung und Leistungsstand der Schüler im ostfriesischen Kirchspiel Engerhafe (Auswertung der Schulkataloge von 1766 bis 1812) -- Die Schulreform des Junkers Marwitz. Reformbestrebungen im brandenburg-preußischen Landadel vor 1806 -- Der Aufbruch der »Neuern Erziehung«. Die »Pädagogische Kolonie« Dessau -- Die Bürger- und Freischule in Lüneburg -- Die Armenschulen der Stadt Braunschweig in den Jahren 1802-1853 -- »Ja, das Schreiben und das Lesen...«. Zur Geschichte der Alphabetisierung in Norddeutschland von der Reformation bis zum 19. Jahrhundert -- Personenregister -- Register der Orte und geographischen Bezeichnungen -- Anschriften der Autoren
i-iv -- Inhaltsverzeichnis -- Einführung -- Konjunkturen einer illegitimen Disziplin. Entwicklung und Perspektiven schulhistorischer Forschung in der Bundesrepublik Deutschland -- Die Schulreform in den Niederlanden -- Das niedere Schulwesen in Frankreich am Übergang vom 18. zum 19. Jahrhundert. Schulentwicklung zwischen Reform und Revolution -- Die Armeleutebildung in den Bildungsvorstellungen und Schulplänen der Philanthropen -- Die Entdeckung des niederen Schulwesens in der deutschen Aufklärung -- Zur Bedeutung der »Landschulordnung von 1753« für die Entwicklung des niederen Schulwesens im Herzogtum Braunschweig-Wolfenbüttel -- Schule zwischen den Konfessionen. Das niedere Schulwesen der reformierten Minderheit des Herzogtums Bremen -- Elementarschulreform in der westfälischen Grafschaft Rietberg im ausgehenden 18. Jahrhundert -- Das Elementarschulwesen im Amt Meppen (Niederstift Münster) zwischen 1770 und 1812 -- Schulentwicklung und Leistungsstand der Schüler im ostfriesischen Kirchspiel Engerhafe (Auswertung der Schulkataloge von 1766 bis 1812) -- Die Schulreform des Junkers Marwitz. Reformbestrebungen im brandenburg-preußischen Landadel vor 1806 -- Der Aufbruch der »Neuern Erziehung«. Die »Pädagogische Kolonie« Dessau -- Die Bürger- und Freischule in Lüneburg -- Die Armenschulen der Stadt Braunschweig in den Jahren 1802-1853 -- »Ja, das Schreiben und das Lesen...«. Zur Geschichte der Alphabetisierung in Norddeutschland von der Reformation bis zum 19. Jahrhundert -- Personenregister -- Register der Orte und geographischen Bezeichnungen -- Anschriften der Autoren