36,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Sofort lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

In seiner Analyse eines der prominentesten internationalen Jugendaustauschprogramme der Nachkriegsjahrzehnte bedient sich der Autor unterschiedlicher Perspektiven.Über sie gewährt er dem Leser tiefe Einblicke in die komplexen politischen Dimensionen des Parlamentarischen Patenschafts-Programms, skizziert dessen kontinuierliche programmatische Entwicklung und legt die Gründe für seinen langfristigen Erfolg dar - als Instrument moderner Public Diplomacy ebenso wie in seiner nachhaltigen Wirkung bei den Teilnehmenden, v.a. den jungen Berufstätigen. Als empirische Studie ist das Buch eine…mehr

Produktbeschreibung
In seiner Analyse eines der prominentesten internationalen Jugendaustauschprogramme der Nachkriegsjahrzehnte bedient sich der Autor unterschiedlicher Perspektiven.Über sie gewährt er dem Leser tiefe Einblicke in die komplexen politischen Dimensionen des Parlamentarischen Patenschafts-Programms, skizziert dessen kontinuierliche programmatische Entwicklung und legt die Gründe für seinen langfristigen Erfolg dar - als Instrument moderner Public Diplomacy ebenso wie in seiner nachhaltigen Wirkung bei den Teilnehmenden, v.a. den jungen Berufstätigen. Als empirische Studie ist das Buch eine Fundgrube für Forscher, Praktiker und alle sonstigen Akteure internationaler (Austausch-)Zusammenarbeit.
Autorenporträt
Nach seinem Studium der Amerikanistik in München und Chicago arbeitete Theo Fuß den größten Teil seiner beruflichen Laufbahn bei Organisationen der internationalen Zusammenarbeit, darunter der Carl-Duisberg Gesellschaft (CDG) und der Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ). Als Projektleiter verantwortete er vor allem transatlantische Austauschprogramme für Fach- und Führungsnachwuchskräfte, darunter ab 1990 das Parlamentarische Patenschafts-Programm für junge Berufstätige.