35,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Für ein kreatives Individuum gibt es verschiedene Stadien des musikalischen Schaffens, in denen die Klangentwicklung unterschiedliche Wahrnehmungsfacetten aufweist. Diese Facetten können mit verschiedenen Faktoren zusammenhängen, von lauten Geräuschen über Bildassoziationen bis hin zu alten, in der Person verborgenen Erinnerungen, die scheinbar nichts mit der Realität des musikalischen Phänomens und der musikalischen kreativen Erfahrung zu tun haben. Diese Introspektionen könnten jedoch verschiedene Prozesse oder Werkzeuge potenzieren, die mit dem kompositorischen Schaffen zusammenhängen und…mehr

Produktbeschreibung
Für ein kreatives Individuum gibt es verschiedene Stadien des musikalischen Schaffens, in denen die Klangentwicklung unterschiedliche Wahrnehmungsfacetten aufweist. Diese Facetten können mit verschiedenen Faktoren zusammenhängen, von lauten Geräuschen über Bildassoziationen bis hin zu alten, in der Person verborgenen Erinnerungen, die scheinbar nichts mit der Realität des musikalischen Phänomens und der musikalischen kreativen Erfahrung zu tun haben. Diese Introspektionen könnten jedoch verschiedene Prozesse oder Werkzeuge potenzieren, die mit dem kompositorischen Schaffen zusammenhängen und von den mentalen Zuständen des Subjekts abhängig sind. Auf diese Weise soll in diesem Buch der Kompositionsprozess eines Klavierstücks aufgezeigt werden, dessen unkonventionelle Verfahren von einfachen Sonoritäten bis hin zu komplexen Strukturen reichen, die den kreativen Bedürfnissen des Komponisten entsprechen.
Autorenporträt
Komponist, Lehrer und Forscher. Der Schwerpunkt seiner Arbeit liegt auf der Erforschung der musikalischen Kognition in der zeitgenössischen Musikkomposition, wobei er sich auf die Beziehung zwischen Erinnerung, musikalischer Zeit und der Entwicklung von Klangmaterial im kreativen Akt konzentriert.