Richter Di löst das Rätsel um einen Goldraub und klärt damit gleich drei Mordfälle auf einen Schlag.
Im entlegenen westlichen Grenzbezirk Lan-Fang steht Richter Di vor einem der erschreckendsten Fälle seiner Laufbahn. Auf einem bewaldeten Hügel vor dem östlichen Stadttor erhebt sich ein jahrhundertealter buddhistischer Tempel. Dort geht ein Gespenst um, und dort kommt es auch zu einer Serie grausamer Morde.
Die Ermittlungsarbeit kompliziert sich durch die Botschaft eines todgeweihten jungen Mädchens und durch den Diebstahl einer großen Summe kaiserlichen Goldes.
Im entlegenen westlichen Grenzbezirk Lan-Fang steht Richter Di vor einem der erschreckendsten Fälle seiner Laufbahn. Auf einem bewaldeten Hügel vor dem östlichen Stadttor erhebt sich ein jahrhundertealter buddhistischer Tempel. Dort geht ein Gespenst um, und dort kommt es auch zu einer Serie grausamer Morde.
Die Ermittlungsarbeit kompliziert sich durch die Botschaft eines todgeweihten jungen Mädchens und durch den Diebstahl einer großen Summe kaiserlichen Goldes.
"Intelligente, spannende Krimivergnügung für Leser, die Ansprüche stellen."
(Das neue Buch)
"Van Gulik hat eine ganz neue Art von Detektivroman geschaffen: unterhaltend, aufschlußreich und auf seltsame Weise beeindruckend. Die Menschen, mit denen Richter Di und seine Leute konfrontiert werden, sind interessante Personen, und die Welt von Verbrechen, Geheimnissen, Gewalt, Lust, Korruption und Ritualen, in der sie sich bewegen, ist äußerst pittoresk."
(Times Literary Supplement)
"Wer dem fundierten China-Kenner und Verwerter original chinesischer Kriminalgeschichten noch nicht verfallen ist, muß es spätestens jetzt mit ihm versuchen."
(Die Presse)
(Das neue Buch)
"Van Gulik hat eine ganz neue Art von Detektivroman geschaffen: unterhaltend, aufschlußreich und auf seltsame Weise beeindruckend. Die Menschen, mit denen Richter Di und seine Leute konfrontiert werden, sind interessante Personen, und die Welt von Verbrechen, Geheimnissen, Gewalt, Lust, Korruption und Ritualen, in der sie sich bewegen, ist äußerst pittoresk."
(Times Literary Supplement)
"Wer dem fundierten China-Kenner und Verwerter original chinesischer Kriminalgeschichten noch nicht verfallen ist, muß es spätestens jetzt mit ihm versuchen."
(Die Presse)



