Wie konstituiert sich das aktuelle queer-politische Subjekt und welche Rolle spielen Identitätspolitiken dabei? Tanja Vogler geht dieser Frage nach, indem sie Bewegungsmaterialien queerer Einrichtungen aus dem deutschsprachigen Raum analysiert und Aktivist_innen in Interviews zu Wort kommen lässt. Dabei werden Theorie, Bewegungsgeschichte und Empirie miteinander verknüpft und am Beispiel des zeitgenössischen queeren Aktivismus das Verhältnis von Politik und Identität differenziert dargestellt.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
»Der Erkenntnisgewinn [liegt] neben der empirischen Analyse der unterschiedlichen Konstruktionsweisen von Kollektivität, Solidarität und Politik auch in der konsequenten Transformation einer queeren Epistemologie in die Empirie. Das Buch beeindruckt zudem nicht nur durch den konsequenten wie gewinnbringenden Dialog zwischen Theorie und Empirie, sondern ebenso durch das transdisziplinäre Forschungsdesign.«
Gundula Ludwig, Femina Politica, 2 (2022) 20230101
Gundula Ludwig, Femina Politica, 2 (2022) 20230101