Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1,0, Hochschule Koblenz (Sozialwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Schon lange ist bekannt, dass Kinder durch Spielen lernen. So wurde beispielsweise schon im Alten Rom das Spiel als Vorbereitung für späteres Lernen genutzt. Das Spielerische Lernen ist eng mit dem handlungsorientierten Lernen verbunden und verbindet das ganzheitliche, altersgemäße und kindgemäße Lernen. Daher ist es auch ein charakteristisches Prinzip des Grundschulunterrichts, hat aber auch eine wichtige Bedeutung im Bereich der Frühpädagogik und kommt daher auch im Kindergarten zum Einsatz.
Bitte wählen Sie Ihr Anliegen aus.
Rechnungen
Retourenschein anfordern
Bestellstatus
Storno







