Die Entwicklung einer im Sozialrecht verankerten Gesundheitsregion in ländlichen Räumen wird morphologisch als Bildung eines solidarischen Gemeingutes mit freier Zugänglichkeit für die Bevölkerung im Kontext der kommunalen Daseinsvorsorge verstanden und als »Doing Commons« in einer genossenschaftlichen Form als Dachorganisation diskutiert. Im Zentrum steht psychodynamisch das Thema der Rolle des passungsoptimalen Sozialcharakters im Prozess der nachhaltigen und effektiven Netzwerkbildung als Sozialraum im Lichte des personalistischen Menschenbildes der »sozialen Freiheit« des »guten Lebens«…mehr
Die Entwicklung einer im Sozialrecht verankerten Gesundheitsregion in ländlichen Räumen wird morphologisch als Bildung eines solidarischen Gemeingutes mit freier Zugänglichkeit für die Bevölkerung im Kontext der kommunalen Daseinsvorsorge verstanden und als »Doing Commons« in einer genossenschaftlichen Form als Dachorganisation diskutiert. Im Zentrum steht psychodynamisch das Thema der Rolle des passungsoptimalen Sozialcharakters im Prozess der nachhaltigen und effektiven Netzwerkbildung als Sozialraum im Lichte des personalistischen Menschenbildes der »sozialen Freiheit« des »guten Lebens« als kulturelle Grammatik eines gelingenden Miteinanders. Die Problematik wird in komplexer Weise interdisziplinär als Transformation hinsichtlich der notwendigen Voraussetzungen und der hinreichenden Bedingungen analysiert.
Produktdetails
Produktdetails
Schriften zum Genossenschaftswesen und zur Öffentlichen Wirtschaft 50
Prof. (em.) Dr. Frank Schulz-Nieswandt, *1958, ist interdisziplinärer Sozialwissenschaftler. 1998 bis 2024 hatte er den Lehrstuhl für Sozialpolitik und qualitative Sozialforschung im Institut für Soziologie und Sozialpsychologie der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln inne, dort war er auch Direktor des 'Seminar für Genossenschaftswesen'. Er war 18 Jahre im Dekanat tätig. Er war Honorarprofessur für Sozialökonomie der Pflege in der Pflegewissenschaftlichen Fakultät an der Philosophisch-Theologischen Hochschule in Vallendar (PTH Vallendar, später VP University Vallendar). Es ist u.a. Ehrenvorsitzender der Gesellschaft für Sozial Fortschritt. U. a. war er auf Vorsitzender des KDA, des Wiss. Berats der GÖW/BVÖD, des DZA, der Kölner Wissenschaftsrunde. Er ist weiterhin Direktor des 'Seminar für Genossenschaftswesen'.
Inhaltsangabe
Einführung und GrundlegungProlegomenon I: Vom Kritizismus zur Kritischen Theorie zwischen Kontinuität und Kehre. Propädeutik I zum Thema - II: Zur Metaphysikbedürftigkeit empirischer Forschung. Propädeutik II zum Thema -Prolegomenon III: Die Aporien des Nihilismus des radikalen Postmodernismus. Propädeutik III zum Thema - Erste Einführung in die Fragestellung der Vision - Bausteine zur Grundlegung - Abstrakte Darstellung der ProblematikA. Eingang: Theoretische Grundverständnisse zentraler KategorienCommoning: Commons als Doing Commons - Morphologie des Sozialraums als CommonB. Rundgang: Zur Gewebestruktur der TransformationFall-gestützte Kulturanalyse des Status quo der Idee einer Gesundheitsregion als GemeingutC. Ausgang: Fazit, Ausblick, NachbetrachtungenFazit und Ausblick: Von der paradigmatische Exemplarität zum Allgemeinen - Nachbetrachtungen zur Individualtugend und zum Kollektivwillen
Einführung und GrundlegungProlegomenon I: Vom Kritizismus zur Kritischen Theorie zwischen Kontinuität und Kehre. Propädeutik I zum Thema - II: Zur Metaphysikbedürftigkeit empirischer Forschung. Propädeutik II zum Thema -Prolegomenon III: Die Aporien des Nihilismus des radikalen Postmodernismus. Propädeutik III zum Thema - Erste Einführung in die Fragestellung der Vision - Bausteine zur Grundlegung - Abstrakte Darstellung der ProblematikA. Eingang: Theoretische Grundverständnisse zentraler KategorienCommoning: Commons als Doing Commons - Morphologie des Sozialraums als CommonB. Rundgang: Zur Gewebestruktur der TransformationFall-gestützte Kulturanalyse des Status quo der Idee einer Gesundheitsregion als GemeingutC. Ausgang: Fazit, Ausblick, NachbetrachtungenFazit und Ausblick: Von der paradigmatische Exemplarität zum Allgemeinen - Nachbetrachtungen zur Individualtugend und zum Kollektivwillen
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826