9,99 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2025 im Fachbereich Philosophie - Sonstiges, Note: 1,3, Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Hausarbeit behandelt die philosophische Frage, wie Kausalität wahrgenommen wird, und vergleicht dabei die skeptische Position von David Hume mit modernen kognitionswissenschaftlichen Ansätzen von Susan Carey und Susanna Siegel. Während Hume Kausalität als bloßes Ergebnis von Gewohnheit und Erfahrung interpretiert, argumentiert Carey, dass sie Teil eines angeborenen kognitiven Systems (Core Cognition) ist. Siegel vertritt eine Zwischenposition,…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2025 im Fachbereich Philosophie - Sonstiges, Note: 1,3, Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Hausarbeit behandelt die philosophische Frage, wie Kausalität wahrgenommen wird, und vergleicht dabei die skeptische Position von David Hume mit modernen kognitionswissenschaftlichen Ansätzen von Susan Carey und Susanna Siegel. Während Hume Kausalität als bloßes Ergebnis von Gewohnheit und Erfahrung interpretiert, argumentiert Carey, dass sie Teil eines angeborenen kognitiven Systems (Core Cognition) ist. Siegel vertritt eine Zwischenposition, nach der Kausalität zwar nicht direkt wahrgenommen, aber in der Wahrnehmung repräsentiert wird. Die Arbeit zeigt, dass die Debatte um die Wahrnehmung von Kausalität eine zentrale Schnittstelle zwischen Philosophie und empirischer Wissenschaft bildet.
Autorenporträt
Markus Giesecke wurde am 15. April 1979 in Regensburg geboren und ist seit 2011 als freiberuflicher Übersetzer und Dolmetscher für die Sprachen Deutsch, Englisch und Spanisch tätig. Für die englische Sprache ist er als Übersetzer vor dem Landgericht Regensburg öffentlich bestellt und allgemein vereidigt. Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt auf der Übersetzung und Beglaubigung von Urkunden, Zeugnissen, rechtlichen Dokumenten, Gerichtsurteilen, Jahresabschlüssen etc.