Marktplatzangebote
23 Angebote ab € 1,50 €
  • Gebundenes Buch

Ein Philosophenkrimi für Philosophen und Nichtphilosophen in dem ein Rätsellöser im alten Athen den gewaltsamen Tod eines Jungen aufklärt. Unterhaltsam bis zur letzten überraschenden Wendung, bringt er uns Platon ganz unplatonisch nahe. Die bildreiche Sprache und die gewitzte Handlung halten den Leser gleichermaßen in Atem.

Produktbeschreibung
Ein Philosophenkrimi für Philosophen und Nichtphilosophen in dem ein Rätsellöser im alten Athen den gewaltsamen Tod eines Jungen aufklärt. Unterhaltsam bis zur letzten überraschenden Wendung, bringt er uns Platon ganz unplatonisch nahe. Die bildreiche Sprache und die gewitzte Handlung halten den Leser gleichermaßen in Atem.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension

Von den ambitionierten Absichten des Buches lässt nach Ansicht von Rezensent Florian Borchmeyer am ehesten dessen spanischer Originaltitel "La caverna de las ideas" ("Die Höhle der Ideen") ahnen. Die Handlung, entnehmen wir Borchmeyers Ausführungen, dreht sich um Philosoph Platon, einen homosexuellen Bildhauer und dessen Kontakte zu Prostituierten. Schauplatz ist jene legendäre antike Eliteschule, an der Platons Höhlengleichnis entstand und wo ein Schüler nun mysteriös ums Leben kam. Somoza, der die Geschichte, wie wir lesen, einen fiktiven Übersetzer aus dem Altgriechischen erzählen lässt, stelle das Gleichnis als den erste Krimi der Literaturgeschichte dar: an Platons Schule ausgeheckt, um Sokrates' Theorien zu entkräften. Den Rezensenten nun hat die Suche von Kommissar Herakles Pontor nach der Wahrheit hinter den Phänomenen nur mäßig amüsiert. Einen gewissen Unterhaltungswert mochte er dem "virtuosen und durchaus ironischen Spiel" auf verschiedenen Erzählebenen zwar nicht ganz absprechen. Aber das Buch kokettiert in seinen Augen etwas zu sehr mit seiner Bildung.

© Perlentaucher Medien GmbH
"...Somoza erzählt ausgezeichnet, versteht es, sich die Sprache der Klassik zu eigen zu machen und eine Spannung aufrechtzuerhalten, die über die Unterbrechungen durch die Fußnoten problemlos hinwegträgt." (El Pais.)