Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 40,00 €
  • Buch mit Leinen-Einband

In mehreren Ländern Europas ist eine heftige Diskussion darüber entbrannt, ob es moralisch zulässig ist, menschliche Embryonen für Forschungszwecke zu benützen. Durch die neue Gesetzeslage in den Niederlanden ist auch die Frage nach der moralischen Zulässigkeit passiver und/oder aktiver Sterbehilfe erneut in den Mittelpunkt des Interesses gerückt. In der Diskussion um ethische Fragen dieser Art wird immer wieder darauf hingewiesen, daß der Mensch ein unveräußerliches Recht auf Leben hat. Dabei fällt auf, daß dieser Begriff - je nachdem, welcher moralische Standpunkt vorliegt - in sehr…mehr

Produktbeschreibung
In mehreren Ländern Europas ist eine heftige Diskussion darüber entbrannt, ob es moralisch zulässig ist, menschliche Embryonen für Forschungszwecke zu benützen. Durch die neue Gesetzeslage in den Niederlanden ist auch die Frage nach der moralischen Zulässigkeit passiver und/oder aktiver Sterbehilfe erneut in den Mittelpunkt des Interesses gerückt. In der Diskussion um ethische Fragen dieser Art wird immer wieder darauf hingewiesen, daß der Mensch ein unveräußerliches Recht auf Leben hat. Dabei fällt auf, daß dieser Begriff - je nachdem, welcher moralische Standpunkt vorliegt - in sehr unterschiedlicher Weise verwendet wird. In diesem Buch wird der Begriff 'Recht auf Leben” in seinen verschiedenen möglichen Bedeutungen analysiert. Die exakte Analyse dieses Begriffs führt zu einer Reihe wichtiger Unterscheidungen in der Diskussion um die zuvor erwähnten ethischen Probleme und erlaubt es, die unterschiedlichen Standpunkte bezüglich der Interpretation des menschlichen Lebensrechtes genauer als bisher voneinander abzugrenzen.