Vor dem Hintergrund des Urteils des BVerfG zur Nichtigkeit des § 217 StGB und der damit verbundenen Stärkung des Rechts auf selbstbestimmtes Sterben stellt sich die Frage, ob und wie dem Wunsch auf Sterbehilfe auch im Strafvollzug nachgegangen werden kann. Die Autorin beleuchtet die verfassungs- und strafrechtlichen Konsequenzen, die sich aus benanntem Urteil ergeben. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der Frage, ob und unter welchen Voraussetzungen Strafgefangenen Beihilfe zum Suizid geleistet werden darf und welche strafrechtlichen Risiken dabei bestehen. Um das derzeitig bestehende…mehr
Vor dem Hintergrund des Urteils des BVerfG zur Nichtigkeit des § 217 StGB und der damit verbundenen Stärkung des Rechts auf selbstbestimmtes Sterben stellt sich die Frage, ob und wie dem Wunsch auf Sterbehilfe auch im Strafvollzug nachgegangen werden kann. Die Autorin beleuchtet die verfassungs- und strafrechtlichen Konsequenzen, die sich aus benanntem Urteil ergeben. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der Frage, ob und unter welchen Voraussetzungen Strafgefangenen Beihilfe zum Suizid geleistet werden darf und welche strafrechtlichen Risiken dabei bestehen. Um das derzeitig bestehende Spannungsverhältnis zwischen dem Recht Inhaftierter auf selbstbestimmtes Sterben einerseits und den damit verbundenen Strafbarkeitsrisiken Dritter in Fällen fehlender Freiverantwortlichkeit andererseits aufzulösen, wird mangels derzeitiger gesetzlicher Regelung ein umfassender allgemeiner Rechtsrahmen dargelegt, der auch den Bereich des Strafvollzuges mitbedenkt.
Katharina Sachen studierte Rechtswissenschaft an der Universität Trier und Paris-Nanterre (Frankreich). Im Anschluss an ihr Studium arbeitete sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht und Wirtschaftsstrafrecht bei Prof. Dr. Scarlett Jansen sowie als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der auf Wirtschafts- und Steuerstrafrecht spezialisierten Kanzlei Knierim, Lorenz, Breit in Mainz. 2025 wurde sie mit einer verfassungs- und medizinstrafrechtlichen Dissertation promoviert. Die Promotion wurde durch die Giordano-Bruno-Stiftung unterstützt. Seit 2024 absolviert sie das Rechtsreferendariat im Oberlandesgerichtsbezirk Koblenz.
Inhaltsangabe
1. Einleitung und BegriffsbestimmungEinführung - Ziel und Umfang der Untersuchung - Gang der Untersuchung - Begriffsbestimmungen - Umfang und Gründe für Suizide in Haft2. Das Recht auf selbstbestimmtes SterbenHistorischer Rückblick - Verfassungsrechtliche Einordnung und Gewährleistungsumfang - Selbstbestimmtes Sterben im Strafvollzug3. Strafrechtliche Aspekte selbstbestimmten Sterbens in Haft - Rechtslage de lege lataEinleitung - Kreis potenzieller Täter - Strafbarkeiten bei freiverantwortlichem Suizid - Strafbarkeiten bei (mutmaßlich) nicht freiverantwortlichem Suizid - Strafvereitelung - Zusammenfassung
1. Einleitung und BegriffsbestimmungEinführung - Ziel und Umfang der Untersuchung - Gang der Untersuchung - Begriffsbestimmungen - Umfang und Gründe für Suizide in Haft2. Das Recht auf selbstbestimmtes SterbenHistorischer Rückblick - Verfassungsrechtliche Einordnung und Gewährleistungsumfang - Selbstbestimmtes Sterben im Strafvollzug3. Strafrechtliche Aspekte selbstbestimmten Sterbens in Haft - Rechtslage de lege lataEinleitung - Kreis potenzieller Täter - Strafbarkeiten bei freiverantwortlichem Suizid - Strafbarkeiten bei (mutmaßlich) nicht freiverantwortlichem Suizid - Strafvereitelung - Zusammenfassung
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826