Information:
Der Autor stellt die hochschulrechtlichen Besonderheiten der Fachhochschulen unter Berücksichtigung der gesetzlichen Grundlagen - das neue nord-rheinwestfälische Hochschulgesetz ist bereits eingearbeitet - umfassend dar und macht das Werk zu einer wichtigen Informationsquelle (nicht nur) für alle Fachhochschulprofessoren. Rechtsprechung und Literatur werden kritisch gewürdigt.
"... Da Waldeyer klar und bestimmt schreibt, sauber und eindringlich argumentiert, sowohl die wissenschaftliche Literatur als auch die Rechtsprechung sorgfältig und kenntnisreich verarbeitet, entsteht ein präzises, zuverlässiges, variationsbreites Bild der fachhochschulrechtlichen Regelungen und Problemlösungen quer durch ganz Deutschland, das seinesgleichen nicht hat. ..."
Dr. Zacher, GABl. Rhld.-Pf. 1996, 823
"... Sein Ziel, das hochschulrechtliche 'Profil' der Fachhochschulen im Kontext des gesamten Hochschulrechts und anderer rechtlicher Regelungen herauszuarbeiten, hat der Autor uneingeschränkt erreicht. ..."
Prof. Dr. Hans Georg Fischer, DVBl. 6/1997
"... Das Werk ist einer mehr als zwanzigjährigen Beschäftigung mit dem Recht der Fachhochschulen entsprungen. Der Autor lässt keine Fragen aus diesem Rechtsgebiet offen. Das Buch ist wohlgegliedert. Der Leser, der sich lediglich mit einer Spezialfrage beschäftigen will, findet aufgrund der sehr detaillierten Gliederung sofort Zugriff. ..."
Prof. Dr. Wolfgang Schatzschneider, Fachanwalt für Arbeits- und Sozialrecht, NVwZ 1998, 490
"... Das Buch ist eine gelungene und empfehlenswerte Hilfe für jeden, der sich bei der Zukunftsgestaltung der Fachhochschulen über den durch die hochschulrechtlichen Grundsatzfragen gestreckten Rahmen informieren will. ..."
Dr. Jürgen Herzog, Kanzler der FH Würzburg-Schweinfurt-Aschaffenburg, BayVBl. 1997, 352
Sonderdruck der erheblich erweiterten Neubearbeitung Mai 2000 aus: Hailbronner/Geis (Hg.), Kommentar zum Hochschulrahmengesetz
Der Autor stellt die hochschulrechtlichen Besonderheiten der Fachhochschulen unter Berücksichtigung der gesetzlichen Grundlagen - das neue nord-rheinwestfälische Hochschulgesetz ist bereits eingearbeitet - umfassend dar und macht das Werk zu einer wichtigen Informationsquelle (nicht nur) für alle Fachhochschulprofessoren. Rechtsprechung und Literatur werden kritisch gewürdigt.
"... Da Waldeyer klar und bestimmt schreibt, sauber und eindringlich argumentiert, sowohl die wissenschaftliche Literatur als auch die Rechtsprechung sorgfältig und kenntnisreich verarbeitet, entsteht ein präzises, zuverlässiges, variationsbreites Bild der fachhochschulrechtlichen Regelungen und Problemlösungen quer durch ganz Deutschland, das seinesgleichen nicht hat. ..."
Dr. Zacher, GABl. Rhld.-Pf. 1996, 823
"... Sein Ziel, das hochschulrechtliche 'Profil' der Fachhochschulen im Kontext des gesamten Hochschulrechts und anderer rechtlicher Regelungen herauszuarbeiten, hat der Autor uneingeschränkt erreicht. ..."
Prof. Dr. Hans Georg Fischer, DVBl. 6/1997
"... Das Werk ist einer mehr als zwanzigjährigen Beschäftigung mit dem Recht der Fachhochschulen entsprungen. Der Autor lässt keine Fragen aus diesem Rechtsgebiet offen. Das Buch ist wohlgegliedert. Der Leser, der sich lediglich mit einer Spezialfrage beschäftigen will, findet aufgrund der sehr detaillierten Gliederung sofort Zugriff. ..."
Prof. Dr. Wolfgang Schatzschneider, Fachanwalt für Arbeits- und Sozialrecht, NVwZ 1998, 490
"... Das Buch ist eine gelungene und empfehlenswerte Hilfe für jeden, der sich bei der Zukunftsgestaltung der Fachhochschulen über den durch die hochschulrechtlichen Grundsatzfragen gestreckten Rahmen informieren will. ..."
Dr. Jürgen Herzog, Kanzler der FH Würzburg-Schweinfurt-Aschaffenburg, BayVBl. 1997, 352
Sonderdruck der erheblich erweiterten Neubearbeitung Mai 2000 aus: Hailbronner/Geis (Hg.), Kommentar zum Hochschulrahmengesetz