Aus dem Inhalt: 1. Zum Begriff geistiger Behinderung 2. Die Rechts- und Parteifähigkeit des Geistigbehinderten 3. Verantwortlichkeit und Willensfreiheit 4. Verantwortlichkeit bei Delikten 5. Der Geistigbehinderte unter den Anforderungen des Rechtsverkehrs 6. Vertretung und Betreuung Geistigbehinderter 7. Häufige Einzelfragen zur Selbstbestimmung Geistigbehinderter 8. Einzelne zivilrechtliche Problembereiche 9. Der Geistigbehinderte in betreuenden Einrichtungen 10. Elementare Rechte des Geistigbehinderten gegenüber dem Staat 11. Zum Wahlrecht Geistigbehinderter 12. Die Unterbringung nach Landesrecht 13. Schulische und berufliche Ausbildung 14. Jugendrechtliche Fürsorge 15. Der Schwerbehindertenstatus 16. Die Sozialleistungsträger 16. Rehabilitationsrechtliche Ansprüche 17. Sozialhilferechtliche Ansprüche 18. Weitere Hilfen des Sozialstaates 19. Wichtige sozialrechtliche Grundsätze 20. Allgemeine Grundsätze des Verwaltungsverfahrens 21. Zur Korrektur behördlicher Fehlentscheidungen