Heinz- Dieter KantelSozialverträgliche Technikgestaltung in der kommunalen Sozialverwaltung
Das technisierte Sozialamt
Sozialverträgliche Technikgestaltung in der kommunalen Sozialverwaltung
Mitarbeit: Ehlert, Wiking
Heinz- Dieter KantelSozialverträgliche Technikgestaltung in der kommunalen Sozialverwaltung
Das technisierte Sozialamt
Sozialverträgliche Technikgestaltung in der kommunalen Sozialverwaltung
Mitarbeit: Ehlert, Wiking
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Das technisierte Sozialamt ist die Charakterisierung der Bedingungen und Folgen des mittlerweile in vielen kommunalen Sozialämtern vollzogenen Übergangs von Batch-Verfahren zu Online-Verfahren. Es zeigte sich, daß eine nach wie vor ansteigende Verkomplizierung der Hilfegewährung durch den Technikeinsatz in der Sachbearbeitung nicht annähernd aufgefangen werden konnte. Dies hatte negativeKonsequenzen für die Sachbearbeiterinnen und Sachbearbeiter, fürdie um Hilfe nachsuchenden Bürgerinnen und Bürger und nicht zuletzt für die an rationalerer und rationellerer Arbeit interessierte Verwaltung selbst.…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
Lokale Politik im Wohlfahrtsstaat54,99 €
Christoph MeierArbeitsbesprechungen44,99 €
Petra BuhrDynamik von Armut49,95 €
Überlebt die soziale Stadt?59,99 €
Gabriele WinkerBüro. Computer. Geschlechterhierarchie54,99 €
James G. MarchOrganisation und Individuum54,99 €
Wulf DamkowskiRettung eines Flusses54,99 €-
-
-
Das technisierte Sozialamt ist die Charakterisierung der Bedingungen und Folgen des mittlerweile in vielen kommunalen Sozialämtern vollzogenen Übergangs von Batch-Verfahren zu Online-Verfahren. Es zeigte sich, daß eine nach wie vor ansteigende Verkomplizierung der Hilfegewährung durch den Technikeinsatz in der Sachbearbeitung nicht annähernd aufgefangen werden konnte. Dies hatte negativeKonsequenzen für die Sachbearbeiterinnen und Sachbearbeiter, fürdie um Hilfe nachsuchenden Bürgerinnen und Bürger und nicht zuletzt für die an rationalerer und rationellerer Arbeit interessierte Verwaltung selbst.
Produktdetails
- Produktdetails
- Sozialverträgliche Technikgestaltung, Materialien und Berichte Bd.11
- Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Artikelnr. des Verlages: 978-3-531-12214-4
- 1990.
- Seitenzahl: 296
- Erscheinungstermin: 1. Januar 1990
- Deutsch
- Abmessung: 235mm x 155mm x 17mm
- Gewicht: 456g
- ISBN-13: 9783531122144
- ISBN-10: 3531122142
- Artikelnr.: 25012192
- Herstellerkennzeichnung
- VS Verlag für Sozialw.
- Abraham-Lincoln-Straße 46
- 65189 Wiesbaden
- ProductSafety@springernature.com
- Sozialverträgliche Technikgestaltung, Materialien und Berichte Bd.11
- Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Artikelnr. des Verlages: 978-3-531-12214-4
- 1990.
- Seitenzahl: 296
- Erscheinungstermin: 1. Januar 1990
- Deutsch
- Abmessung: 235mm x 155mm x 17mm
- Gewicht: 456g
- ISBN-13: 9783531122144
- ISBN-10: 3531122142
- Artikelnr.: 25012192
- Herstellerkennzeichnung
- VS Verlag für Sozialw.
- Abraham-Lincoln-Straße 46
- 65189 Wiesbaden
- ProductSafety@springernature.com
0. Einleitung.- 1. Sachbearbeitungs-Arbeit und Staatstechnologie: Wie aus Formaler und Informeller Organisation Funktionierende und Technisierte Verwaltung wird.- 1.1 Verwaltungsarbeit in gesellschaftlicher Organisation.- 1.2 Die systemisch-funktionelle Programmierung der Verwaltung als Herstellung von Recht in der Sachbearbeitung.- 1.3 Möglichkeiten und Grenzen zweckrationalen und instrumentellen Eingriffs in basisdeterminierte Sachbearbeitung und soziale Organisation.- 1.4 Technisierung der leistenden Sachbearbeitung: Staatstechnologie.- 1.5 Sozialverträgliche Technikgestaltung der Sachbearbeitung und sozialer Organisation.- 2. Empirie der Technisierung Organisierter Arbeit.- 2.1 Konsequenzen für die empirische Arbeit.- 2.2 Untaugliche Methoden der Annäherung an die Realität technisierter und organisierter Arbeit.- 2.3 Kommunale Verwaltung und empirisches Vorgehen.- 2.4 "Partizipativ" gestaltete Sozialverträglichkeit als empirische Methode.- 3. Die Technisierung der Sachbearbeitung in Dersozialhilfegewährung.- 3.1 Die unterschiedlichen lokalen Ausprägungen der ADV in der Sozialhilfe: Genese, Struktur und Prozeßverlauf.- 3.2 Die Technisierung der Arbeit.- 3.3 Expertengespräche und Gesprächskreise als 'datenproduzierende' Instrumente.- 3.4 Bürokratisierung der Software-Gestaltung.- 3.5 Die sich aus der Technisierung der Sachbearbeitung ergebenden Bedingungen für die anderen Akteure.- 4. Grundlagen und Eckpunkte einer Bürger- und Mitarbeitergetragenen Konzeption Sozialverträglicher Technikgestaltung.- /.1 Sozialverträgliche Technikgestaltung aus Verwaltungsarbeit.- /.2 Organisationsmodell zur Herstellung sozialverträglicher Technik in leistender Verwaltung.- /.3 Die 'automatische' sozialverträgliche Gestaltung technisierter Sachbearbeitungin der Leistungsverwaltung.- /.4 Sozialverträgliche Technikgestaltung für die gesamte Leistungsverwaltung.- /.5 Sozialverträgliche Technikgestaltung für die leistende Verwaltung in kleinen Kommunen.- /.6 Sozialverträgliche Technikgestaltung für Politik und Bürger.- /.7 Interessierte sozialverträgliche Technikgestaltung.
0. Einleitung.- 1. Sachbearbeitungs-Arbeit und Staatstechnologie: Wie aus Formaler und Informeller Organisation Funktionierende und Technisierte Verwaltung wird.- 1.1 Verwaltungsarbeit in gesellschaftlicher Organisation.- 1.2 Die systemisch-funktionelle Programmierung der Verwaltung als Herstellung von Recht in der Sachbearbeitung.- 1.3 Möglichkeiten und Grenzen zweckrationalen und instrumentellen Eingriffs in basisdeterminierte Sachbearbeitung und soziale Organisation.- 1.4 Technisierung der leistenden Sachbearbeitung: Staatstechnologie.- 1.5 Sozialverträgliche Technikgestaltung der Sachbearbeitung und sozialer Organisation.- 2. Empirie der Technisierung Organisierter Arbeit.- 2.1 Konsequenzen für die empirische Arbeit.- 2.2 Untaugliche Methoden der Annäherung an die Realität technisierter und organisierter Arbeit.- 2.3 Kommunale Verwaltung und empirisches Vorgehen.- 2.4 "Partizipativ" gestaltete Sozialverträglichkeit als empirische Methode.- 3. Die Technisierung der Sachbearbeitung in Dersozialhilfegewährung.- 3.1 Die unterschiedlichen lokalen Ausprägungen der ADV in der Sozialhilfe: Genese, Struktur und Prozeßverlauf.- 3.2 Die Technisierung der Arbeit.- 3.3 Expertengespräche und Gesprächskreise als 'datenproduzierende' Instrumente.- 3.4 Bürokratisierung der Software-Gestaltung.- 3.5 Die sich aus der Technisierung der Sachbearbeitung ergebenden Bedingungen für die anderen Akteure.- 4. Grundlagen und Eckpunkte einer Bürger- und Mitarbeitergetragenen Konzeption Sozialverträglicher Technikgestaltung.- /.1 Sozialverträgliche Technikgestaltung aus Verwaltungsarbeit.- /.2 Organisationsmodell zur Herstellung sozialverträglicher Technik in leistender Verwaltung.- /.3 Die 'automatische' sozialverträgliche Gestaltung technisierter Sachbearbeitungin der Leistungsverwaltung.- /.4 Sozialverträgliche Technikgestaltung für die gesamte Leistungsverwaltung.- /.5 Sozialverträgliche Technikgestaltung für die leistende Verwaltung in kleinen Kommunen.- /.6 Sozialverträgliche Technikgestaltung für Politik und Bürger.- /.7 Interessierte sozialverträgliche Technikgestaltung.







