Am Beispiel des TRIPs-Abkommens potenziert sich die Diskussion um den Status des WTO-Rechts in der internen Rechtsordnung der Europäischen Gemeinschaft: Der individualrechtliche Gehalt der Immaterialgüterrechte unterscheidet es von GATT und GATS. Der Abschluß des TRIPs-Abkommens als gemischtes Abkommen wirft zudem Probleme der Kompetenzverteilung zwischen der Europäischen Gemeinschaft und ihren Mitgliedstaaten bei seiner Anwendung und Auslegung auf. Die vorliegende Arbeit versucht, diesen besonderen Spezifika des TRIPs-Abkommens gerecht zu werden. Dabei werden auch die Folgen untersucht, die…mehr
Am Beispiel des TRIPs-Abkommens potenziert sich die Diskussion um den Status des WTO-Rechts in der internen Rechtsordnung der Europäischen Gemeinschaft: Der individualrechtliche Gehalt der Immaterialgüterrechte unterscheidet es von GATT und GATS. Der Abschluß des TRIPs-Abkommens als gemischtes Abkommen wirft zudem Probleme der Kompetenzverteilung zwischen der Europäischen Gemeinschaft und ihren Mitgliedstaaten bei seiner Anwendung und Auslegung auf. Die vorliegende Arbeit versucht, diesen besonderen Spezifika des TRIPs-Abkommens gerecht zu werden. Dabei werden auch die Folgen untersucht, die sich bei einer unmittelbaren Anwendbarkeit des TRIPs-Abkommens in der Gemeinschaftsordnung für das Verhältnis zwischen dem WTO-Streitbeilegungssystem und dem EuGH ergeben.
Die Autorin: Sonja Kreibich studierte Rechtswissenschaften in Passau, Edinburgh und Bonn. Sie absolvierte 1998 ihr Erstes Staatsexamen am OLG Köln. Von 1998 bis 1999 war sie als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung an der Universität Bonn tätig. Die Stationen ihres Referendariats waren Hamburg, Genf (StV bei VN und WTO) und Brüssel (EU-Kommission). Ihr Zweites Staatsexamen legte sie 2002 am OLG Hamburg ab. Seit Juli 2002 ist sie Mitarbeiterin im Auswärtigen Amt.
Inhaltsangabe
Aus dem Inhalt : TRIPs-Abkommen - Status des WTO-Rechts in der Gemeinschaftsordnung - TRIPs als gemischtes Abkommen (EuGH: Hermès, Parfums Christian Dior/Assco Gerüste) - Unmittelbare Anwendbarkeit des TRIPs-Abkommens (Rechtsnatur; EuGH: Portugal v. Rat) - Mögliche Verknüpfungen zwischen der WTO-Streitbeilegung und dem EuGH.
Aus dem Inhalt : TRIPs-Abkommen - Status des WTO-Rechts in der Gemeinschaftsordnung - TRIPs als gemischtes Abkommen (EuGH: Hermès, Parfums Christian Dior/Assco Gerüste) - Unmittelbare Anwendbarkeit des TRIPs-Abkommens (Rechtsnatur; EuGH: Portugal v. Rat) - Mögliche Verknüpfungen zwischen der WTO-Streitbeilegung und dem EuGH.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826