25,20 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

Wie erreicht man das Unmögliche im Leben? Engemann weiß es nicht, will es aber herausfinden. Seine Lösung: eigenes, unabhängiges Denken und menschliche Intelligenz, fernab von Internet, Digitalisierung und KI. Ein stark ausgebildeter Charakter, eine gesunde Psyche und die bewusste Rückkehr zum Humanismus bilden die Grundlage für eine wieder stabile Gesellschaft. Manipulation, Falschinformationen und Lügen statt Wahrheit führen den Kollaps in unserer modernen Welt herbei. "Früher war es nicht besser, aber ruhiger."Ernst Engemann, erfolgreicher Schweizer Arzt mit Erfindergeist aus der…mehr

Produktbeschreibung
Wie erreicht man das Unmögliche im Leben? Engemann weiß es nicht, will es aber herausfinden. Seine Lösung: eigenes, unabhängiges Denken und menschliche Intelligenz, fernab von Internet, Digitalisierung und KI. Ein stark ausgebildeter Charakter, eine gesunde Psyche und die bewusste Rückkehr zum Humanismus bilden die Grundlage für eine wieder stabile Gesellschaft. Manipulation, Falschinformationen und Lügen statt Wahrheit führen den Kollaps in unserer modernen Welt herbei. "Früher war es nicht besser, aber ruhiger."Ernst Engemann, erfolgreicher Schweizer Arzt mit Erfindergeist aus der Chirurgie-Orthopädie, erarbeitet die Problematik autobiografisch anhand seines beruflichen und privaten Werdeganges.
Autorenporträt
Ernst Engemann wurde 1938 vor den Toren der Stadt Bern in Boll-Sinneringen Gemeinde Vechigen geboren. Obwohl Primarschüler mit Lese- und Rechtschreibschwäche, schaffte er es nach seiner Ausbildung zum Bäcker-Konditor im Anschluss an die außerordentliche Matura an die Universität und absolvierte erfolgreich das Studium der Medizin. Er arbeitete als Assistenz-, Ober- und Chefarzt in der Chirurgie-Orthopädie. Seine Interessen galten stets dem Sport, wo er Ausgleich suchte und sich beim Fußballspielen, Kunstturnen und sogar Segelfliegen hervortat. Beruflich hat Engemann wissenschaftliche Publikationen in englischer Sprache verfasst. Insbesondere fußchirurgische Abhandlungen gehören zu seinen bisherigen Veröffentlichungen. Der Autor lebt mittlerweile als Witwer im Ruhestand; zu seiner Familie zählen zwei erwachsene Adoptivkinder.