Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 30,95 €
  • Broschiertes Buch

Das Russlandverständnis in Deutschland basierte im 18. Jahrhundert noch auf der Tradition klassischer Russlandschriftsteller (Herber- stein, Oderborn, Petrejus, Olearius). Gleichzeitig durchlief es eine Entwicklung zu Differenzierung, Präzisierung und Rationalisierung (Weber, Fassmann, Locatelli, Zedler u.a.). Dieser Vorgang ging mit der Entstehung eines politisch mündig werdenden Lesepublikums der Aufklärung einher, dessen sich bildendes Normen- und Wertsystem zum Masstab der Einstellung Russland gegenüber wurde.

Produktbeschreibung
Das Russlandverständnis in Deutschland basierte im 18. Jahrhundert noch auf der Tradition klassischer Russlandschriftsteller (Herber- stein, Oderborn, Petrejus, Olearius). Gleichzeitig durchlief es eine Entwicklung zu Differenzierung, Präzisierung und Rationalisierung (Weber, Fassmann, Locatelli, Zedler u.a.). Dieser Vorgang ging mit der Entstehung eines politisch mündig werdenden Lesepublikums der Aufklärung einher, dessen sich bildendes Normen- und Wertsystem zum Masstab der Einstellung Russland gegenüber wurde.
Rezensionen
"Ein wertvoller Beitrag zur Erforschung der Kenntnisse über das Russische Reich im 18.Jh." (Walter Leitsch, Jahrbücher für die Geschichte Osteuropas)
"Eine Bereicherung der Rußland-Forschung." (Michael G. Müller, Zeitschrift für Historische Forschung)
"Die Arbeit von M. ist von nicht zu unterschätzender Bedeutung, so in Hinsicht auf die Einleitung mit dem Aufweis von Frage- stellung und Forschungsstand wie auch auf die 'abschließende Bewertung zur Funktionsbestimmung deutscher Meinungen über Rußland im 18. Jahrhundert'." (Hans Lemberg, Zeitschrift für Ostforschung)