119,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Erscheint vorauss. 3. November 2025
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

Wettbewerbsverbote und Informationsrechte sind zentrale Rechtspositionen in jeder Gesellschaft. Beide finden ihre rechtsdogmatische Grundlage in der gesellschaftsrechtlichen Treuepflicht und lassen sich ideengeschichtlich bis in das späte Mittelalter und die frühe Neuzeit zurückverfolgen. In einer 'beteiligungsgleichen' GmbH & Co. KG treffen beide Rechtspositionen nach dem gesetzlichen Leitbild der §§ 51a GmbHG, 117, 118, 165 HGB aufeinander. Die Arbeit zeigt, wie der umfassende Informationszugang eines GmbH-Gesellschafters (§ 51a GmbHG) in den Händen eines Kommanditisten zu dem…mehr

Produktbeschreibung
Wettbewerbsverbote und Informationsrechte sind zentrale Rechtspositionen in jeder Gesellschaft. Beide finden ihre rechtsdogmatische Grundlage in der gesellschaftsrechtlichen Treuepflicht und lassen sich ideengeschichtlich bis in das späte Mittelalter und die frühe Neuzeit zurückverfolgen. In einer 'beteiligungsgleichen' GmbH & Co. KG treffen beide Rechtspositionen nach dem gesetzlichen Leitbild der §§ 51a GmbHG, 117, 118, 165 HGB aufeinander. Die Arbeit zeigt, wie der umfassende Informationszugang eines GmbH-Gesellschafters (§ 51a GmbHG) in den Händen eines Kommanditisten zu dem mitgliedschaftlichen Wettbewerbsverbot der KG führt (§ 117 HGB). Dies soll die Gesellschaft vor abstrakt-existenzgefährdenden Interessenkonflikten schützen und so den Interessengleichlauf als Grundlage für die wirtschaftliche Zusammenarbeit sichern. Ob es diesem gesetzlichen Schutzangebot auch im Einzelfall bedarf, obliegt den Gesellschaftern gesellschaftsvertraglich zu beantworten.
Autorenporträt
Jan Michael Schmitz studierte ab dem Jahr 2009 Rechtswissenschaften an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und der Universität Konstanz und legte Anfang 2015 sein erstes Staatsexamen in Baden-Württemberg ab. Im Anschluss absolvierte er sein Referendariat am LG Wuppertal im OLG-Bezirk Düsseldorf mit Stationen bei Hengeler Mueller in Düsseldorf und dem Deutschen Generalkonsulat in Chicago, IL, USA, welches er Mitte 2017 mit dem zweiten Staatsexamen abschloss. Von 2017 bis 2019 arbeitet er promotionsbegleitend als wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Hengeler Mueller in Düsseldorf. Dort nahm er auch an einem Short-term Secondment bei Slaughter and May in London teil. Von 2019 bis 2020 schloss sich ein LL.M.-Studium an dem Georgetown University Law Center in Washington, DC, USA an. Seit Januar 2021 ist er Rechtsanwalt bei Freshfields in Düsseldorf.