89,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Erscheint vorauss. 25. November 2025
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

In dem »religions- und weltanschauungsoffenen« norwegischen Staat genießen die über 700 registrierten Glaubens- und Weltanschauungsgemeinschaften die weltweit großzügigste staatliche Finanzierung. Zu den Adressaten der nationalen Religionsgesetzgebung zählt auch die Katholische Kirche, deren vergangenes und gegenwärtiges Wirken als registrierte Glaubensgemeinschaft in Norwegen näher untersucht wird. Das religiöse Leben der Katholischen Kirche sowie aller anderen Glaubens- und Weltanschauungsgemeinschaften erfährt eine starke Prägung durch das staatliche Recht. Es wird die allgemeine Rechtslage…mehr

Produktbeschreibung
In dem »religions- und weltanschauungsoffenen« norwegischen Staat genießen die über 700 registrierten Glaubens- und Weltanschauungsgemeinschaften die weltweit großzügigste staatliche Finanzierung. Zu den Adressaten der nationalen Religionsgesetzgebung zählt auch die Katholische Kirche, deren vergangenes und gegenwärtiges Wirken als registrierte Glaubensgemeinschaft in Norwegen näher untersucht wird. Das religiöse Leben der Katholischen Kirche sowie aller anderen Glaubens- und Weltanschauungsgemeinschaften erfährt eine starke Prägung durch das staatliche Recht. Es wird die allgemeine Rechtslage der Glaubens- und Weltanschauungsgemeinschaften in Bezug auf Registrierung, Anerkennung, Finanzierung, Eheschließung, Schule und Bildung, Sonn- und Feiertage, Tierschutz etc. dargestellt. Die Autorin stellt die rechtlichen Grundbedingungen, Vor- und Nachteile des religiösen Lebens sowie die historischen und gegenwärtigen Wurzeln der Glaubens- und Weltanschauungsgemeinschaften in Norwegen dar und legt dabei ein besonderes Augenmerk auf die katholische Kirche.
Autorenporträt
Iris Robinigg schloss 2016 das Diplomstudium der Katholischen Fachtheologie an der Karl-Franzens-Universität Graz ab und wurde 2024 an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Karl-Franzens-Universität Graz promoviert. Sie ist Universitätsassistentin am Institut für Praktische Theologie (Fachbereich Kirchenrecht) der Katholisch-Theologischen Fakultät der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck.