Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 51,62 €
  • Broschiertes Buch

Zum WerkDer weitaus gr te Teil des Unionsrechts wird durch die Mitgliedstaaten vollzogen und unterliegt damit der Kontrolle durch die nationalen Gerichte. Mit zunehmender Durchdringung der verschiedensten Rechtsbereiche durch das Unionsrecht steigt das Bed rfnis des Einzelnen nach Schutz seiner unionsrechtlich einger umten Rechte durch diese Gerichte. Wichtigstes Mittel dazu ist das Vorabentscheidungsverfahren. Die Kenntnis des richtigen Gebrauchs dieser Verfahrensart ist f r den Praktiker in der Europ ischen Union unerl sslich.Vorteile auf einen Blick- Darstellung der Funktionsweise des…mehr

Produktbeschreibung
Zum WerkDer weitaus gr te Teil des Unionsrechts wird durch die Mitgliedstaaten vollzogen und unterliegt damit der Kontrolle durch die nationalen Gerichte. Mit zunehmender Durchdringung der verschiedensten Rechtsbereiche durch das Unionsrecht steigt das Bed rfnis des Einzelnen nach Schutz seiner unionsrechtlich einger umten Rechte durch diese Gerichte. Wichtigstes Mittel dazu ist das Vorabentscheidungsverfahren. Die Kenntnis des richtigen Gebrauchs dieser Verfahrensart ist f r den Praktiker in der Europ ischen Union unerl sslich.Vorteile auf einen Blick- Darstellung der Funktionsweise des Vorabentscheidungsverfahrens- Aufzeigen der wichtigsten Querverbindungen zum nationalen Recht- Abdruck von Mustern f r die Abfassung einer Vorlageentscheidung und schriftlicher Erkl rungen im EuGH-Verfahren- Wiedergabe der einschl gigen Rechtsquellen und Hinweise des EuGHZur NeuauflageDie dritte Auflage ber cksichtigt insbesondere folgende wichtige Neuerungen:- nderungen durch den Vertrag von Lissabon- Neufassung der Verfahrensordnung- Einf hrung eines Eilvorlageverfahrens vor dem EuGH- Viele wesentliche neue Entscheidungen des EuGH, insb zur Zul ssigkeit von Vorlagen- Wichtige Entwicklungen im nationalen Recht, etwa die Einf hrung einer zweistufigen Verwaltungsgerichtsbarkeit in sterreich oder die neuere Rsp des deutschen BVerfG zur Verletzung der VorlagepflichtZum AutorHon.-Prof. Univ.-Doz. Dr. Bernhard Schima, LL.M. (Harvard) war von 1995 bis 2003 Referent im Kabinett des Richters Dr. Peter Jann am EuGH. Seither ist er im Juristischen Dienst der Europ ischen Kommission t tig und vertritt diese als Rechtsberater ua in zahlreichen Vorabentscheidungsverfahren.Er habilitierte sich 2004 an der Universit t Graz und ist seit 2010 Honorarprofessor f r Europarecht an der Wirtschaftsuniversit t Wien. Er ist Verfasser zahlreicher Ver ffentlichungen zum Unionsrecht und ua Mitautor des von Mayer/St ger herausgegebenen Kommentars zu EUV und AEUV.ZielgruppeF r alle Richter, Rechtsanw lte, Juristen in vorlageberechtigten Institutionen sowie f r Juristen, die sich mit dem gemeinschaftsrechtlichen Gerichtsverfahren besch ftigen.