Wie verändern einzelne Individuen Kulturformen einer Gesellschaft, wie legen sie bestimmte Typen oder Identifikationsmuster fest? Wie wird die Person durch solche Interaktionsprozesse geformt? Welche Rolle spielen Frauen dabei?
Die Heidelberger Ethnologin Marina Reizakis präsentiert Sprachgebrauch und Alltagspraxis der Gesellschaft von Pyrgi im Süden der Insel Chios und zeigt wie Frauen eine Mittelmeergemeinschaft dynamisch prägen ohne sich dem altbekannten Bild der klagenden, schamhaften Weiblichkeit zu fügen. Sie hinterfragt dabei die in der Kulturanthropologie etablierte Theorie der sozialen Poetik.
				
				
			Die Heidelberger Ethnologin Marina Reizakis präsentiert Sprachgebrauch und Alltagspraxis der Gesellschaft von Pyrgi im Süden der Insel Chios und zeigt wie Frauen eine Mittelmeergemeinschaft dynamisch prägen ohne sich dem altbekannten Bild der klagenden, schamhaften Weiblichkeit zu fügen. Sie hinterfragt dabei die in der Kulturanthropologie etablierte Theorie der sozialen Poetik.
