Klavierkonzert heute - das bedeutet die Auseinandersetzung mit einer repräsentativen, historisch besonders geprägten Gattung. Erstaunlich viele zeitgenössische Komponisten - teils mit kritischem Verhältnis zur Tradition - haben sich dieser Herausforderung in den letzten Jahrzehnten gestellt. Im vorliegenden Buch werden zur Darstellung eines breiten Spektrums ästhetischer Positionen sowohl bewährte Methoden verwendet als auch neue Wege bestritten. Besonders einbezogen wird die Rolle des Hörers zur Bewertung und Einordnung analytischer Ergebnisse. Anhand detaillierter Analysen ausgewählter…mehr
Klavierkonzert heute - das bedeutet die Auseinandersetzung mit einer repräsentativen, historisch besonders geprägten Gattung. Erstaunlich viele zeitgenössische Komponisten - teils mit kritischem Verhältnis zur Tradition - haben sich dieser Herausforderung in den letzten Jahrzehnten gestellt. Im vorliegenden Buch werden zur Darstellung eines breiten Spektrums ästhetischer Positionen sowohl bewährte Methoden verwendet als auch neue Wege bestritten. Besonders einbezogen wird die Rolle des Hörers zur Bewertung und Einordnung analytischer Ergebnisse. Anhand detaillierter Analysen ausgewählter Klavierkonzerte werden die Gattungsgrenzen neu bestimmt und zugleich ein Panorama zeitgenössischen Komponierens geboten.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Sonja Huber (geb. 1980) ist als Musikwissenschaftlerin, Komponistin und Pianistin tätig. Sie schloss ihre Studien an der Universität für Musik Wien mit Auszeichnung ab, erhielt zahlreiche Preise und hatte Lehraufträge an verschiedenen Universitäten. geb. 1980 in Wiener Neustadt (Österreich) 1998 Matura mit Auszeichnung 1998 - 2006 Studien an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien: Komposition: bei M. Jarrell und D. Müller-Siemens (2004: Diplom mit Auszeichnung) Musiktheorie: bei D. Torkewitz (006: Diplom mit Auszeichnung) Konzertfach Klavier: u.a. bei J. v. Vintschger und S. Möller (2006: Diplom) Doktoratsstudium (Musikwissenschaft): Dissertation zum Thema »Klavierkonzerte an der Schwelle zum 21. Jahrhundert', Mai 2011: Rigorosum mit Auszeichnung Tätigkeiten als Wissenschaftlerin: Forschungsschwerpunkt 20. Jahrhundert / Rezensionstätigkeit für den Laaber-Verlag / Mitarbeit beim «Handbuch der RenaissanceÂ" (Laaber-Verlag) /Herausgebertätigkeit für die Universal Edition / Vortragstätigkeit Diverse Publikationen in Fachzeitschriften 2008 - 2012: Lehrtätigkeit an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien Diverse Preise und Auszeichnungen als Komponistin, Konzerttätigkeit als Pianistin 2012: Anerkennungspreis für Wissenschaft des Landes Niederösterreich
Inhaltsangabe
Allgemeine Einführung Überblick Kriterien der Analyse Morton Feldman: 'Piano and Orchestra' Voraussetzungen der Analyse Allgemeine Annäherung Verhältnis von Solist und Orchester Formale Übersicht Dynamik Harmonik Helmut Lachenmann: 'Ausklang. Musik für Klavier mit Orchester' Allgemeine Annäherung Formale Übersicht Charakteristische Details Harmonik Kompositionsprozess Vergleich mit anderen Klavierkompositionen Rolle des Hörers Auseinandersetzung mit Traditionen György Ligeti: Konzert für Klavier und Orchester Entstehung und Einflüsse Einzelaspekte Verhältnis von Solist und Orchester 1. Satz 2. Satz 3. Satz 4. Satz 5. Satz Witold Lutoslawski: Concerto for Piano and Orchestra Allgemeine Annäherung 1. Satz 2. Satz 3. Satz 4. Satz Einzelaspekte und Überblick Traditionsbezüge Gerd Kühr: '... à la recherche ...' für Klavier und Orchester Allgemeine Annäherung Formale Übersicht Einzelaspekte Chronologie
Allgemeine Einführung Überblick Kriterien der Analyse Morton Feldman: 'Piano and Orchestra' Voraussetzungen der Analyse Allgemeine Annäherung Verhältnis von Solist und Orchester Formale Übersicht Dynamik Harmonik Helmut Lachenmann: 'Ausklang. Musik für Klavier mit Orchester' Allgemeine Annäherung Formale Übersicht Charakteristische Details Harmonik Kompositionsprozess Vergleich mit anderen Klavierkompositionen Rolle des Hörers Auseinandersetzung mit Traditionen György Ligeti: Konzert für Klavier und Orchester Entstehung und Einflüsse Einzelaspekte Verhältnis von Solist und Orchester 1. Satz 2. Satz 3. Satz 4. Satz 5. Satz Witold Lutoslawski: Concerto for Piano and Orchestra Allgemeine Annäherung 1. Satz 2. Satz 3. Satz 4. Satz Einzelaspekte und Überblick Traditionsbezüge Gerd Kühr: '... à la recherche ...' für Klavier und Orchester Allgemeine Annäherung Formale Übersicht Einzelaspekte Chronologie
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826