44,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

Die zunehmende gesellschaftliche Transformation durch digitale und digitalisierte Daten wirft nicht nur technische, sondern auch kulturwissenschaftliche Fragen auf. Der Sammelband bearbeitet jene Fragen, indem er verschiedene Disziplinen der Kulturwissenschaften als verbindendes Element zwischen Gesellschaft und Daten begreift. Er beleuchtet das Verhältnis zwischen Mensch und Digitalem, die Nutzung und Gestaltung digitaler Transformationsprozesse und die Wirkung digitaler Räume auf den Menschen.

Produktbeschreibung
Die zunehmende gesellschaftliche Transformation durch digitale und digitalisierte Daten wirft nicht nur technische, sondern auch kulturwissenschaftliche Fragen auf. Der Sammelband bearbeitet jene Fragen, indem er verschiedene Disziplinen der Kulturwissenschaften als verbindendes Element zwischen Gesellschaft und Daten begreift. Er beleuchtet das Verhältnis zwischen Mensch und Digitalem, die Nutzung und Gestaltung digitaler Transformationsprozesse und die Wirkung digitaler Räume auf den Menschen.
Autorenporträt
Vera Uppenkampist Juniorprofessorin für Evangelische Religionspädagogik am Institut für Ethik und Theologie der Leuphana Universität Lüneburg. Davor war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Technischen Universität Dortmund und an der Universität Paderborn tätig. Meike Vösgen-Nordloh ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an dem Forschungs- und Lehrbereich "Erziehungshilfe und sozial-emotionale Entwicklungsförderung" der Universität zu Köln. Ihre Forschung beschäftigt sich hauptsächlich mit der interpersonalen Beziehung zwischen Lehrkräften und Schüler*innen.