25,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Erscheint vorauss. 27. Januar 2026
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

In einer zunehmend digitalisierten Welt wird es immer wichtiger, den selbstbestimmten Umgang mit Daten auch in der Hochschulbildung zu verankern. Woher kommen die Daten? Wie kann ich Visualisierungen interpretieren? Und welche Kompetenzen brauche ich, um Daten zu verstehen und kritisch zu bewerten? In diesem Studienbuch geben die Beiträger_innen einführende Antworten auf diese Fragen. Zusätzlich stellen sie digitale Selbstlerneinheiten als Moodle-Kurs zur Verfügung, die in der Lehre oder zum Selbststudium eingesetzt werden können.

Produktbeschreibung
In einer zunehmend digitalisierten Welt wird es immer wichtiger, den selbstbestimmten Umgang mit Daten auch in der Hochschulbildung zu verankern. Woher kommen die Daten? Wie kann ich Visualisierungen interpretieren? Und welche Kompetenzen brauche ich, um Daten zu verstehen und kritisch zu bewerten? In diesem Studienbuch geben die Beiträger_innen einführende Antworten auf diese Fragen. Zusätzlich stellen sie digitale Selbstlerneinheiten als Moodle-Kurs zur Verfügung, die in der Lehre oder zum Selbststudium eingesetzt werden können.
Autorenporträt
Oliver Böhm-Kasper (Dr. phil.) ist Professor für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Quantitative Forschungsmethoden der Sozialwissenschaft an der Universität Bielefeld und forscht u.a. zur Vermittlung von Datenkompetenzen in der Hochschullehre.

Berenike Herrmann (Dr. phil.) ist Professorin für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft mit dem Schwerpunkt Digital Humanities an der Universität Bielefeld und forscht u.a. zu Mixed Methods in den Literaturwissenschaften.

Silke Schwandt (Dr. phil.) ist Professorin für Digital History an der Universität Bielefeld und forscht zu und mit Daten in der Geschichtswissenschaft. Gemeinsam mit Oliver Böhm-Kasper und Berenike Herrmann leitet sie die Community of Practice »Data Literacy« an der Universität Bielefeld.