Zum Werk
In den letzten Jahren hat die Zahl der Rechtsstreitigkeiten um personenbezogene Daten auf der Grundlage der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) enorm zugenommen. Mit Anwendbarkeit der Datenverordnung (Data Act) ab September 2025 ist zukünftig mit zahlreichen Rechtsstreitigkeiten auch über nichtpersonenbezogene Daten zu rechnen, insbesondere im Kontext vernetzter Produkte und damit verbundener Dienste. Die Anforderungen des Data Act an den Zugang zu, den Austausch und die Nutzung sowohl personenbezogener als auch nichtpersonenbezogener Daten stehen im Spannungsfeld zu den bereits etablierten Vorgaben der DS-GVO.
Das Werk gibt einen praxisorientierten Überblick über typische Konstellationen und Gegenstände datenrechtlicher Streitigkeiten. Ganzheitlich werden sowohl datenschutzrechtliche als auch datenzugangsrechtliche Streitigkeiten in allen relevanten Gerichtsbarkeiten behandelt. Aufgezeigt wird dabei auch, wo sich praktische Erfahrungen aus datenschutzrechtlichen Streitigkeiten künftig auch in datenzugangsrechtlichen Streitigkeiten nutzbar machen lassen können.
Vorteile auf einen Blickpraktischer Leitfaden zu daten(schutz)rechtlichen StreitigkeitenBehandlung materiellrechtlicher und prozessualer BesonderheitenAufzeigen taktischer Überlegungen
Zielgruppe
Für Rechtsanwaltschaft, Rechtsabteilungen in Unternehmen und Datenschutzbeauftragte.
In den letzten Jahren hat die Zahl der Rechtsstreitigkeiten um personenbezogene Daten auf der Grundlage der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) enorm zugenommen. Mit Anwendbarkeit der Datenverordnung (Data Act) ab September 2025 ist zukünftig mit zahlreichen Rechtsstreitigkeiten auch über nichtpersonenbezogene Daten zu rechnen, insbesondere im Kontext vernetzter Produkte und damit verbundener Dienste. Die Anforderungen des Data Act an den Zugang zu, den Austausch und die Nutzung sowohl personenbezogener als auch nichtpersonenbezogener Daten stehen im Spannungsfeld zu den bereits etablierten Vorgaben der DS-GVO.
Das Werk gibt einen praxisorientierten Überblick über typische Konstellationen und Gegenstände datenrechtlicher Streitigkeiten. Ganzheitlich werden sowohl datenschutzrechtliche als auch datenzugangsrechtliche Streitigkeiten in allen relevanten Gerichtsbarkeiten behandelt. Aufgezeigt wird dabei auch, wo sich praktische Erfahrungen aus datenschutzrechtlichen Streitigkeiten künftig auch in datenzugangsrechtlichen Streitigkeiten nutzbar machen lassen können.
Vorteile auf einen Blickpraktischer Leitfaden zu daten(schutz)rechtlichen StreitigkeitenBehandlung materiellrechtlicher und prozessualer BesonderheitenAufzeigen taktischer Überlegungen
Zielgruppe
Für Rechtsanwaltschaft, Rechtsabteilungen in Unternehmen und Datenschutzbeauftragte.







